Nikola Botschew Padewski (bulgarisch Никола Пъдевски, * 29. Mai 1933 in Plowdiw) ist ein bulgarischer Schachmeister.
![]() | |
Nikola Padewski, Utrecht 1972 | |
Verband | Bulgarien![]() |
Geboren | 29. Mai 1933 Plowdiw |
Titel | Internationaler Meister (1957) Großmeister (1964) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2355 (Dezember 2019) |
Beste Elo‑Zahl | 2490 (Juli 1973) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Padewski erhielt von der FIDE 1957 den Titel Internationaler Meister, 1964 den Großmeistertitel verliehen.[1] Er gewann die Bulgarische Meisterschaft in den Jahren 1954, 1955, 1962 und 1964. Außerdem nahm er für Bulgarien von 1956 bis 1978 an allen 11 Schacholympiaden teil, an denen sich Bulgarien beteiligte (die Schacholympiade 1976 wurde von den Staaten des Warschauer Paktes boykottiert). Bei der Schacholympiade 1968 in Lugano erreichte mit der bulgarischen Mannschaft den dritten Platz.[2] 1970 und 1977 nahm er mit Bulgarien an der Mannschaftseuropameisterschaft teil, er erreichte 1970 in Kapfenberg das zweitbeste Einzelergebnis am dritten Brett.[3]
Padewski wird bei der FIDE als inaktiv geführt, da er seit 1995 keine gewertete Partie mehr gespielt hat. Seine höchste historische Elo-Zahl vor Einführung der Elo-Zahlen lag bei 2599 im Januar 1967.[4]
Arnaudow | Balinow | Boschkow | Deltschew | R. Dimitrow | W. Dimitrow | Dontschew | Drentschew | Entschew | Ermenkow | Genow | Ki. Georgiew | Kr. Georgiew | W. Georgiew | G. Grigorow | Inkjow | Janew | Jotow | Kolew | Lukow | Nikolow | Ninow | Padewski | Petkow | Petrow | Poptschew | Radulow | Rusew | L. Spassow | W. Spassow | Stefanowa | Todorow | Topalow | Tschatalbaschew | Tscheparinow | Wasilew | Welikow
Verstorbene Großmeister
Bobozow |
Kirow |
Radulski |
Spiridonow |
Tringow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Padewski, Nikola |
ALTERNATIVNAMEN | Пъдевски, Никола (bulgarisch); Padevsky, Nikola (FIDE); Pydewski, Nikoła (polnisch) |
KURZBESCHREIBUNG | bulgarischer Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1933 |
GEBURTSORT | Plowdiw |