chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Alexandar Deltschew (bulgarisch Александър Делчев; beim Weltschachbund FIDE Aleksander Delchev; * 15. Juli 1971 in Sofia) ist ein bulgarischer Schachspieler und -trainer.

Alexandar Deltschew bei der
38. Schacholympiade in Dresden 2008
Verband Bulgarien Bulgarien
Geboren 15. Juli 1971
Sofia
Titel Internationaler Meister (1987)
Großmeister (1998)
Aktuelle EloZahl 2503 (September 2022)
Beste EloZahl 2669 (Oktober 2005)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


Das Schachspielen lernte er in der Lewski-Schachschule unter dem Lehrer C. Nikolov.[1] Als Schachlehrer unterrichtet er im kroatischen Verein Casper Zadar und in der spanischen Olalachess Academy. Er ist verheiratet mit der bulgarischen Frauengroßmeisterin Emilija Dschingarowa.


Erfolge


Alexandar Deltschew gewann zweimal die bulgarische Juniorenmeisterschaft (1989 und 1990) und dreimal die bulgarische Einzelmeisterschaft: 1994 und 1996 in Sofia sowie 2001 in Zarewo. Bei der Schachweltmeisterschaft 2001 in Moskau warf er in der ersten Runde Gennadij Timoščenko, in der zweiten Runde Alexander Beliavsky aus dem Turnier, schied jedoch in der dritten Runde gegen Boris Gelfand aus. Drei Jahre später bei der WM in Tripolis besiegte er in der ersten Runde Alexander Galkin und schied in der zweiten Runde gegen Wesselin Topalow aus. Turniere gewann er zum Beispiel 1997 in Benasque, 2001 in Cullera in der Provinz Valencia, Nizza und Caen, 2002 in Teramo und Saint-Affrique, 2003 in Bošnjaci, Ljubljana, Subotica, Porto San Giorgio in der Provinz Ascoli Piceno, Albacete und Genua, 2004/05 in Reggio nell’Emilia, 2005 in Navalmoral de la Mata in der Provinz Cáceres und Bad Wiessee, 2006 in Thorigny im Département Vendée und Balaguer, 2007 in Badalona, Lleida, Tarragona und Zadar, 2008 in Sort und 2013 erneut in Bad Wiessee.

Mit der bulgarischen Nationalmannschaft nahm er zwischen 1994 und 2012 an acht Schacholympiaden teil mit einem Gesamtergebnis von 53 Punkten aus 82 Partien (+36 =34 −12), wobei er bei der Schacholympiade 2008 eine individuelle Silbermedaille für sein Ergebnis von 8 Punkten aus 9 Partien am vierten Brett verliehen bekam.[2] Bei der Schacholympiade 2018 in Batumi ist er Kapitän der sudanesischen Nationalmannschaft. Zwischen 1999 und 2011 spielte er bei sechs Mannschaftseuropameisterschaften mit einem Ergebnis von 29,5 aus 49 (+17 =25 −7), wobei er 2007 in Iraklio eine individuelle Bronzemedaille für sein Ergebnis von 5,5 aus 8 am vierten Brett erhielt.[3]

Vereinsschach spielte er in bulgarischen (für Lokomotive Plowdiw und Naiden Woinow, mit denen er zweimal am European Club Cup teilnahm[4]), kroatischen (für Casper Zadar), französischen (bis 2006 für den Club de Echiquier Niçois, von 2007 bis 2013 für den Club de Marseille Echecs, mit dem er in der Saison 2010/11 Mannschaftsmeister wurde), serbisch-montenegrinischen, rumänischen, spanischen (für CA Solvay, mit dem er 2015 Meister wurde), mazedonischen (für den SK Alkaloid Skopje, mit dem er auch 2006 am European Club Cup teilnahm[4]), katalanischen (für Balaguer), deutschen (für den SV Deggendorf), israelischen und kosovarischen (für KSH Expik Prishtinë, Teilnahme am European Club Cup 2015[4]) Ligen. In der Schweizer Bundesliga spielt Deltschew seit der Saison 2015/16 für Cercle d'échecs de Nyon.

1987 erhielt er den Titel Internationaler Meister, seit 1998 ist er Großmeister. Seit 2016 trägt er den Titel FIDE Senior Trainer. Die bisher höchste Elo-Zahl Alexandar Deltschews war 2669 im Oktober 2005. Er lag damals auf dem 36. Platz der FIDE-Weltrangliste.


Veröffentlichungen





Einzelnachweise


  1. Porträt auf chessbgnet.org (bulgarisch)
  2. Alexandar Deltschews Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  3. Alexandar Deltschews Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  4. Alexandar Deltschews Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
Personendaten
NAME Deltschew, Alexandar
ALTERNATIVNAMEN Delchev, Aleksander (FIDE); Делчев, Александър (bulgarisch); Dełczew, Aleksandyr (polnisch); Deltsjev, Aleksandar (niederländisch, flämisch); Delčev, Aleksandar (slowenisch); Delchev, Alexander (als Buchautor)
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Schachgroßmeister
GEBURTSDATUM 15. Juli 1971
GEBURTSORT Sofia

На других языках


- [de] Alexandar Deltschew

[ru] Делчев, Александр

Александр Петков Делчев (болг. Александър Петков Делчев; 15 июля 1971 (1971-07-15), София) — болгарский шахматист, гроссмейстер (1998).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии