chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Jānis Klovāns (* 9. April 1935 in Ruba, Bezirk Saldus; † 5. Oktober 2010 in Riga) war ein lettischer Schachgroßmeister.

Jānis Klovāns, Bad Liebenzell 1996
Verband Lettland Lettland
Geboren 9. April 1935
Ruba, Lettland
Gestorben 5. Oktober 2010
Riga
Titel Internationaler Meister (1976)
Großmeister (1998)
Beste EloZahl 2530 (Juli 1996)

Leben


Jānis Klovāns erlernte das Schachspiel im Alter von 14 Jahren. Später absolvierte er ein Studium der Wirtschaftswissenschaften und war viele Jahre in der Sowjetarmee, deren Schachmeisterschaft er mehrfach gewann. Als Militärangehöriger konnte er in dieser Zeit keine Turniere außerhalb der Staaten des Warschauer Paktes spielen.

Die Meisterschaft der lettischen SSR konnte er insgesamt neunmal für sich entscheiden (1954, 1962, 1967, 1968, 1970, 1971, 1975, 1979 und 1986). Außerdem nahm er an mehreren sowjetischen Meisterschaften teil.

Für Lettland spielte er bei zwei Schacholympiaden, nämlich 1992 als zweiter Reservespieler in Manila (+0 =2 −0) und im Jahre 2000 am 3. Brett in Istanbul (+5 =4 −4).[1]

Seine größten Erfolge feierte er allerdings bei den Senioren-Schachweltmeisterschaften. In den Jahren 1997, 1999 und 2001 wurde er jeweils Schachweltmeister der Senioren.[2]

Internationaler Meister wurde er 1976.[3] Aufgrund des Gewinnes der Schachweltmeisterschaft der Senioren 1997 in Bad Liebenzell erhielt er 1998 den GM-Titel.[4] Dazu bekam er 2001 den GM-Titel im Fernschach.

Aus seinem Leben als Schachspieler erzählte Klovans in einem Interview mit Harald Grafenhofer während der Seniorenweltmeisterschaft 1998 in Grieskirchen.[5] Im Jahr darauf gewann er in Gladenbach die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1999.

Er war mit der sechsfachen lettischen Frauenmeisterin Astra Klovāne verheiratet und hatte zwei Töchter.

In der niederländischen Meesterklasse spielte er von 2004 bis 2006 und in der Saison 2009/10 beim HMC Calder, in der tschechischen Extraliga spielte er von 2000 bis 2002 für den ŠK DP Holdia Prag, mit dem er 2001 Meister wurde, und in der Saison 2004/05 für den ŠK Sokol Kolín.[6]



Commons: Jānis Klovāns – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Jānis Klovāns' Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  2. Die Schachweltmeister der Senioren und Berichte hierzu
  3. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 93.
  4. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 84.
  5. Interview von Harald Grafenhofer mit Janis Klovans 1998 in Grieskirchen / Österreich
  6. Jānis Klovāns' Ergebnisse in der tschechischen Extraliga auf olimpbase.org (englisch)
Personendaten
NAME Klovāns, Jānis
ALTERNATIVNAMEN Klovans, Janis (FIDE)
KURZBESCHREIBUNG lettischer Schachspieler
GEBURTSDATUM 9. April 1935
GEBURTSORT Ruba, Bezirk Saldus, Lettland
STERBEDATUM 5. Oktober 2010
STERBEORT Riga

На других языках


- [de] Jānis Klovāns

[en] Jānis Klovāns

Jānis Klovāns (April 9, 1935 – October 5, 2010)[1] was a Latvian chess player who held the FIDE title of Grandmaster and the ICCF title of Correspondence Chess Grandmaster. He was a career officer in the Soviet Army.

[ru] Клован, Янис

Янис Янович Клован (9 апреля 1935 (1935-04-09), Салдус — 5 октября 2010) — латвийский, ранее советский шахматист, международный мастер (1976), гроссмейстер (1997), гроссмейстер ИКЧФ (2001). Экономист. Многократный чемпион Латвийской ССР и ВС СССР. Участник 4 чемпионатов СССР (1963—1975; лучший результат: 1968 — 7—11-е место) и Спартакиад народов СССР (в составе команды Латвийской ССР). Чемпион Европы по переписке в командном зачёте (1978—1982 и 1983—1988). Победитель международного турнира в Ленинграде (1974, чемпионат Спортивного клуба дружественных армий). Лучшие результаты в других международных соревнованиях (список на 1987 год): Приморско (1976) — 1—4-е; Юрмала (1978) — 8—10-е; Поляница-Здруй (1980) и Юрмала (1983) — 5—8-е места. Участник двух шахматных олимпиад в составе сборной Латвии (1992, 2000). 3-кратный чемпион мира среди ветеранов (сеньоров; 1997, 1999, 2001).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии