Ihor Kowalenko (lettisch Igors Kovaļenko, ukrainisch Ігор Коваленко; * 29. Dezember 1988 in Nowomoskowsk) ist ein ukrainischer Schachgroßmeister, der von 2013 bis 2021 für Lettland spielte.[1][2] 2008 wurde er zum Internationalen Meister ernannt, nachdem er zwischen April und November 2007 insgesamt fünf Normen erfüllte[3], der Großmeistertitel wurde ihm im Jahre 2011 verliehen, zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits fünf Normen erfüllt.[4] 2013 und 2014 gewann Kowalenko die lettische Schachmeisterschaft; 2014 spielte er für Lettland bei der Schacholympiade[5], 2015 bei der Mannschaftseuropameisterschaft[6]. Im August 2015 erreichte er die Elo-Zahl von 2700 Punkten. Im Januar 2016 gewann er das 25. Keres Memorial, ein gut besetztes Schnellschach-Turnier in Tallinn, mit 7 Punkten aus 9 Partien.
Ihor Kowalenko, 2014 | |
Verband | Ukraine![]() Lettland ![]() |
Geboren | 29. Dezember 1988 Nowomoskowsk, Ukrainische SSR |
Titel | Internationaler Meister (2008) Großmeister (2011) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2674 (August 2022) |
Beste Elo‑Zahl | 2702 (August 2015) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
In der polnischen Ekstraliga spielt er für UKS ROTMISTRZ Grudziądz, die ukrainische Mannschaftsmeisterschaft gewann er 2012 mit der Mannschaft der Law Academy Charkiw.[7] In Frankreich spielt er für den Saint-Quentiner Verein Les Tours de Haute Picardie, in Deutschland tritt er seit der Saison 2016/17 beim SC Viernheim an, zunächst in der 2. Bundesliga, seit 2018 in der 1. Bundesliga. In der spanischen División de Honor spielte Kovalenko 2020 für Magic Extremadura.
Ajrapetjan | Andrejew | Areschtschenko | Aweskulow | Bagrationi | Baklan | Baryschpolez | Beliavsky | Berelowitsch | Bernadskij | Borowikow | Bortnyk | Brodskyj | Chartschenko | Chusman | Drosdowskyj | Ejnhorn | Eljanow | Fedortschuk | Feygin | Firman | Fish | Ginsburg | Golod | Gurewytsch | Hassanow | Holoschtschapow | Holubjew | Holubka | Hryzak | Hutman | Ipatov | Iwantschuk | Jefymenko | Jeremenko | Karjakin | Kislinsky | Komarow | Kononenko | Korobow | Kosakow | Kowalenko | Kowtschan | Krawziw | Kruppa | Kryworutschko | Krywoscheja | Kusubow | Lagno | Legky | Levin | Maksymenko | Maksymow | Malachatko | Matjuschyn | Mihalčišin | Miroschnytschenko | Mirsojew | Mojiseejenko | Moskalenko | A. Musytschuk | M. Musytschuk | Mychaletz | Newjerow | Novikov | Nyschnyk | Okhotnik | Oleksijenko | Omelja | A. Onischuk | W. Onyschuk | Owsejewytsch | Pawlow | Pilawow | Pogorjelow | Ponomarjow | Rogowskyj | Romanyschyn | A. Rotstein | Sawtschenko | Scharapow | Scherebuch | Schewtschenko | Schkuro | Schnejder | Schtembuljak | Schukowa | Schyschkin | Serhejew | Shalnev | Sikula | Simanzew | Sintschenko | Smyrnow | Solodownitschenko | Sontach | Subarjew | Subow | Sulypa | Sumez | Sywuk | Tarljew | Tuchajew | Tukmakow | Tymoschenko | Uschenina | Wetoschko | Wolokitin | A. Wowk | J. Wowk | Wysotschyn
Verstorbene Großmeister
Bogdanowytsch |
Bogoljubow |
Boleslawski |
Gufeld |
Kusmin |
Lerner |
Malanjuk |
Moros |
Nossenko |
Sawon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kowalenko, Ihor |
ALTERNATIVNAMEN | Kovaļenko, Igors (lettisch); Kovalenko, Igor (russisch transkribiert) |
KURZBESCHREIBUNG | lettisch-ukrainischer Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 29. Dezember 1988 |
GEBURTSORT | Nowomoskowsk, Ukrainische SSR |