Dražen Marović (* 14. Januar 1938 in Split) ist ein kroatischer Schachspieler, -journalist und Autor.
![]() | |
Dražen Marović, Amsterdam 1967 | |
Verband | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik![]() |
Geboren | 14. Januar 1938 Split, Königreich Jugoslawien |
Titel | Internationaler Meister (1965) Großmeister (1975) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2445 (September 2022) |
Beste Elo‑Zahl | 2490 (Mai 1974 bis Januar 1975) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Marović erhielt 1961 den nationalen Meistertitel, 1965 verlieh ihm die FIDE den Titel Internationaler Meister, 1975 den Großmeistertitel. Mit der jugoslawischen Mannschaft nahm er an den Mannschaftseuropameisterschaften 1961 in Oberhausen und 1965 in Hamburg teil und erreichte jeweils den zweiten Platz.[1] Er wird bei der FIDE als inaktiv gelistet, da er seit 1990 keine elogewertete Partie mehr gespielt hat.[2] Seine beste historische Elo-Zahl vor Einführung der Elo-Zahlen lag bei 2604 im Juni 1971.[3]
Marović besitzt einen Universitätsabschluss in Literatur.
Bosiočić | Brkić | Cvitan | Dizdar | Dizdarević | Ferčec | Janković | Jovanić | Jovanović | Klarić | Komljenović | Kovačević | Kožul | Kuljašević | Kurajica | Lalić | Leventić | S. Martinović | Marović | Morovic | M. Muše | Nikolac | Palac | Rogić | A. Šarić | I. Šarić | Sermek | Stević | Žaja | Zelčić
Verstorben: Cebalo | Damjanović | Hulak | Šulava
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marović, Dražen |
ALTERNATIVNAMEN | Marovic, Drazen (FIDE) |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawischer Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1938 |
GEBURTSORT | Split |