Borislav (Boris) Ivkov (serbisch-kyrillisch Борислав Ивков; * 12. November 1933 in Belgrad; † 14. Februar 2022[1] ebendort[2]) war ein jugoslawischer, später serbischer Schach-Großmeister und jahrzehntelang einer der führenden Schachspieler in Jugoslawien.
![]() | |
Borislav Ivkov, 2008 | |
Verband | Serbien![]() |
Geboren | 12. November 1933 Belgrad |
Gestorben | 14. Februar 2022 Belgrad |
Titel | Internationaler Meister (1954) Großmeister (1955) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2402 (Mai 2022) |
Beste Elo‑Zahl | 2560 (Juli 1971) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Bereits als 14-Jährigem gelang es ihm, Jugendmeister Jugoslawiens zu werden, zwei Jahre später errang er den nationalen Meistertitel durch einen geteilten 4.–7. Platz bei der Jugoslawischen Meisterschaft. 1951 gewann er als 18-Jähriger die erste Juniorenweltmeisterschaft U20, die die FIDE ausrichtete. In den Jahren 1964–1979 qualifizierte er sich fünf Mal für das Interzonenturnier und gelangte auch einmal, in Amsterdam 1964 (7. Platz), ins Kandidatenturnier. Er verlor im Viertelfinale (Bled 1965) gegen den Dänen Bent Larsen mit 2,5:5,5 (+1 =3 −4).
Ivkov gewann 1958 (geteilt mit Svetozar Gligorić), 1963 (geteilt mit Mijo Udovčić) und 1972 die jugoslawische Meisterschaft.[3]
Ivkov vertrat von 1956 bis 1980 Jugoslawien bei zwölf Schacholympiaden und wurde mit seiner Mannschaft sechsmal Silbermedaillen- und viermal Bronzemedaillengewinner. Als Einzelspieler gewann er bei den Olympiaden 1962 an Brett 4 und 1970 an Brett 2 Gold für das jeweils beste Einzelergebnis an seinem Brett, außerdem gewann er je eine individuelle Silber- und Bronzemedaille.[4] Zwischen 1957 und 1980 nahm er an sechs Mannschaftseuropameisterschaften teil, er gewann 1973 in Bath die Einzelwertung am zweiten Brett und erreichte mit der Mannschaft 1965 in Hamburg und 1973 jeweils den zweiten Platz.[5] 1970 wurde er beim Wettkampf UdSSR gegen den Rest der Welt am zehnten Brett der Weltauswahl aufgestellt und unterlag Paul Keres mit 1:3.
In der deutschen Schachbundesliga spielte Ivkov in der Saison 1983/84 bei Königsspringer Frankfurt, der jedoch seine Mannschaft nach fünf von 15 Runden zurückzog. In der spanischen Mannschaftsmeisterschaft spielte er 1990 am Spitzenbrett von CA Endesa Ponferrada,[6] mit Partizan Belgrad nahm er 1976 und 1986 am European Club Cup teil.[7]
Sein bestes Turnierergebnis erzielte Ivkov 1965 in Zagreb, als er mit Wolfgang Uhlmann den ersten Platz teilte und den amtierenden Weltmeister Tigran Petrosjan hinter sich ließ. Ivkov gewann fünf Mal die Meisterschaft Jugoslawiens. 2006 wurde er in Davos Europameister der Senioren.
Aufgrund seiner internationalen Erfolge erhielt er von der FIDE 1954 den Titel Internationaler Meister, 1955 den Titel Großmeister.[8]
Nach dem im Dezember 2013 in Poděbrady ausgetragenen Wettkampf Snowdrops vs. Old Hands hatte Ivkov keine Elo-gewertete Partie mehr gespielt und wurde daher bei der FIDE als inaktiv geführt. Vor Einführung der Elo-Zahl betrug seine beste historische Elo-Zahl 2715; er erreichte sie im Oktober 1956.[9]
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
8 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8 |
7 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
7 |
6 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
6 |
5 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
5 |
4 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 |
3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
3 |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 |
a | b | c | d | e | f | g | h |
In der folgenden Partie besiegte Ivkov mit den schwarzen Steinen beim Turnier in Santiago 1959 den späteren Weltmeister Bobby Fischer.
Dejan Antić | Suat Atalık | Dragan Barlov | Boban Bogosavljević | Slavisa Brenjo | Goran Cabrilo | Branko Damljanović | Stefan Djurić | Siniša Dražić | Zlatko Ilincic | Aleksandar Inđić | Ivan Ivanišević | Velimir Ivić | Veljko Jeremic | Goran Kosanović | Vladimir Kostić | Aleksandar Kovačević | Borko Lajthajm | Miroljub Lazić | Ljubomir Ljubojević | Slavoljub Marjanović | Miroslav Marković | Robert Markuš | Aleksandar Matanović | Igor Miladinović | Danilo Milanović | Miroslav D. Miljkovic | Alija Muratovic | Nikola Nestorović | Stanimir Nikolić | Miša Pap | Miloš Pavlović | Miloš Perunović | Dejan Pikula | Dušan Popović | Petar Popović | Vladimir Raičević | Dušan Rajković | Nenad Ristić | Miloš Roganović | Miodrag Savić | Nikola Sedlak | Mihajlo Stojanović | Aleksa Striković | Branko Tadić | Goran Todorović | Bojan Vučković | Milan Zajić
Verstorben: Boško Abramović | Borislav Ivkov | Svetozar Gligorić | Slobodan Martinović | Milan Matulović | Dragan Paunović | Predrag Trajković
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ivkov, Borislav |
ALTERNATIVNAMEN | Ивков, Борислав (serbisch); Ivkov, Boris |
KURZBESCHREIBUNG | serbischer Schachmeister |
GEBURTSDATUM | 12. November 1933 |
GEBURTSORT | Belgrad |
STERBEDATUM | 14. Februar 2022 |
STERBEORT | Belgrad |