chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Branko Damljanović (serbisch-kyrillisch Бранко Дамљановић; * 17. Juni 1961 in Novi Sad) ist ein serbischer Schachmeister.

Branko Damljanović bei der Mannschafts-EM 2011
Verband Serbien Serbien
Geboren 17. Juni 1961
Novi Sad, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Titel Internationaler Meister (1982)
Großmeister (1989)
Aktuelle EloZahl 2436 (September 2022)
Beste EloZahl 2625 (Juli 2006)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


Branko Damljanović, Belgrad 1982
Branko Damljanović, Belgrad 1982

Damljanović wurde 1979 jugoslawischer Jugendmeister, 1982 verlieh ihm die FIDE den Titel Internationaler Meister, 1989 wurde er Großmeister. 1991 und 2001 (geteilter 1.–4.) gewann er die jugoslawische Einzelmeisterschaft. 2006 teilte er Platz eins und zwei bei der Meisterschaft von Serbien-Montenegro und gewann den anschließenden Stichkampf in Kraljevo gegen Dejan Pikula mit 2,5-1,5 (+2 =1 −1). Im Laufe seiner Karriere errang er zahlreiche Turniersiege, die bedeutendsten: Graz 1987, Nea Makri 1990 (Zonenturnier), Belgrad 1992, Saragossa 1993, A Coruña 1996, Vila Real de Santo António 1998, Belgrad 2000 und Frascati 2006. 1990 nahm er am Interzonenturnier in Manila teil.

Im Januar 2015 liegt er auf dem fünften Platz der serbischen Elo-Rangliste.


Mannschaftsschach



Nationalmannschaft


Damljanović nahm zwischen 1990 und 2004 an sieben Schacholympiaden teil.[1] Außerdem erreichte bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 1989 mit Jugoslawien den zweiten Platz, wobei er das beste Einzelergebnis am zweiten Reservebrett hatte[2] und nahm zwischen 1992 und 2013 an acht Mannschaftseuropameisterschaften teil. Er erreichte 2013 am dritten Brett das zweitbeste Einzelergebnis.[3]


Vereine


In Jugoslawien spielte Damljanović für Crvena Zvezda Belgrad und Agrouniverzal Zemun, mit denen er auch am European Club Cup teilnahm.[4] In der bosnischen Premijer Liga spielte er 2002 für den ŠK Panteri Bijeljina, 2009 und 2010 für den ŠK Bosna Sarajevo, mit dem er 2009 Mannschaftsmeister wurde, und 2014 für den ŠK Bihać.[5] In der französischen Top 16 spielte Damljanović von 2006 bis 2009 für La Tour Sarrazine Antibes, in der spanischen Mannschaftsmeisterschaft von 2002 bis 2004 für CA iberCaja Zaragoza[6] und in Ungarn in der Saison 2019/20 für Maróczy Géza Sportegyesület. Am European Club Cup 2002 nahm er mit dem mazedonischen Verein BM Kisela Voda Skopje teil und erreichte das zweitbeste Ergebnis am dritten Brett.[4]



Commons: Branko Damljanović – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Branko Damljanovićs Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  2. Branko Damljanovićs Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  3. Branko Damljanovićs Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  4. Branko Damljanovićs Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
  5. Branko Damljanovićs Ergebnisse in der Premijer Liga auf olimpbase.org (englisch)
  6. Branko Damljanovićs Ergebnisse bei spanischen Mannschaftsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
Personendaten
NAME Damljanović, Branko
ALTERNATIVNAMEN Дамљановић, Бранко (serbisch)
KURZBESCHREIBUNG serbischer Schachmeister
GEBURTSDATUM 17. Juni 1961
GEBURTSORT Novi Sad

На других языках


- [de] Branko Damljanović

[en] Branko Damljanović

Branko Damljanović (born 17 June 1961 in Novi Sad) is a Serbian grandmaster. His rating peaked at 2625 in July 2006. His chess career started in 1975 in Čačak. He is now a selector.[1]

[ru] Дамлянович, Бранко

Бра́нко Дамля́нович (серб. Бранко Дамљановић; род. 17 июня 1961 (1961-06-17), Нови-Сад) — сербский шахматист, гроссмейстер (1989).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии