chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Alexandre Dgebuadze (georgisch ალექსანდრე დგებუაძე, Aleksandre Dgebuadse; * 21. Mai 1971) ist ein belgischer Schachmeister, der bis 2000 für Georgien gespielt hat.

Alexandre Dgebuadze, Bussum, 2007
Verband Sowjetunion Sowjetunion (bis 1991)
Georgien Georgien (1992 bis 2000)
Belgien Belgien (seit 2001)
Geboren 21. Mai 1971
Titel Internationaler Meister (1995)
Großmeister (2000)
Aktuelle EloZahl 2433 (September 2022)
Beste EloZahl 2563 (Juli 2012)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


1990 gewann er die Einzelmeisterschaft der Georgischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Dreimal, 2002, 2005 und 2007, gewann er die belgische Einzelmeisterschaft. Einige seiner Turniererfolge im Einzelnen: 1. Platz beim Turnier in Lohmar (1999), 2. Platz beim 9. Sonnevanck Turnier in Wijk aan Zee (2000), 2. Platz bei der belgischen Meisterschaft in Charleroi (2001), 1. Platz beim 3. IM Turnier in Gent (2001), 1. Platz bei der belgischen Meisterschaft in Geel (2002), 2. Platz hinter Geert Van der Stricht bei der belgischen Meisterschaft in Eupen (2003), 2. Platz (punktgleich mit dem Sieger Bart Michiels) bei der belgischen Meisterschaft in Westerlo (2004), 1. Platz bei der belgischen Meisterschaft in Aalst (2005), 1. Platz bei der belgischen Meisterschaft in Namur (2007), 2. Platz bei der belgischen Meisterschaft in Eupen (2008), 3.–4. Platz beim TIPC Turnier in Charleroi (2008) und 2. Platz bei der belgischen Meisterschaft in Namur (2009).[1]

1995 wurde er Internationaler Meister, seit 2000 trägt er den Großmeister-Titel.


Nationalmannschaft


Dgebuadze nahm mit der belgischen Nationalmannschaft an der Schacholympiade 2012 teil.[2]


Vereine


Dgebuadze spielt in Belgien seit 2016 für die Schachfreunde Wirtzfeld, nachdem er zuvor für den KSK Rochade Eupen-Kelmis aktiv war. Er wurde 2018 belgischer Mannschaftsmeister. In Frankreich spielte er bis 2005 für Echecs de Sautron, in der niederländischen Meesterklasse von 2001 bis 2004 für BIS Beamer Team und seit 2018 für En Passant Bunschoten-Spakenburg, in der britischen Four Nations Chess League von 2003 bis 2007 für die North West Eagles und in der deutschen Schachbundesliga von 2008 bis 2012 für den SC Remagen. In Georgien spielte er für die Mannschaft von Nona Zugdidi, mit der er am European Club Cup 1997 teilnahm.[3]



Commons: Alexandre Dgebuadze – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. ChessBase Megabase 2010
  2. Alexandre Dgebuadzes Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  3. Alexandre Dgebuadzes Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
Personendaten
NAME Dgebuadze, Alexandre
ALTERNATIVNAMEN Dgebuadze, Alexander (falsche Namensform, FIDE-Schreibweise bis 2000); დგებუაძე, ალექსანდრე (georgisch); Dgebuadse, Aleksandre (georgisch, transkribiert)
KURZBESCHREIBUNG georgisch-belgischer Schachgroßmeister
GEBURTSDATUM 21. Mai 1971

На других языках


- [de] Alexandre Dgebuadze

[en] Alexandre Dgebuadze

Alexandre Dgebuadze (born 21 May 1971) is a Georgian-born Belgian chess player who played for Georgia until 2000. He was awarded the title of Grandmaster by FIDE in 2000.[1]

[ru] Дгебуадзе, Александр

Александр Дгебуадзе (груз. ალექსანდრე დგებუაძე; род. 21 мая 1971) — бельгийский шахматист, гроссмейстер (2000).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии