langs: 16 ноября [ru] / november 16 [en] / 16. november [de] / 16 novembre [fr] / 16 novembre [it] / 16 de noviembre [es]
days: 13. november / 14. november / 15. november / 16. november / 17. november / 18. november / 19. november
Spieler / Player
#1 Hermanis Matisons
Hermanis Matisons (auch Hermann Mattison ) (* 28. Dezember 1894 in Riga ; † 16. November 1932 in Riga) war ein lettischer Schachspieler und Studienkomponist . Hermanis Matisons Verband Lettland Lettland Geboren 28. Dezember 1894 Riga , Russisches Kaiserreich Gestorben 16. November 1932 Riga Beste
- Hermanis Matisons (auch Hermann Mattison ) (* 28. Dezember 1894 in Riga ; † 16. november 1932 in Riga) war ein lettischer Schachspieler und Studienkomponist . Hermanis Matisons Verband Let ...
- ... atisons Verband Lettland Lettland Geboren 28. Dezember 1894 Riga , Russisches Kaiserreich Gestorben 16. november 1932 Riga Beste Elo ‑ Zahl 2631 (September 1929) ( historische Elo-Zahl ) SCHACHSPIELER Der Vater v ...
#2 Alexander Bangiev
Alexander Bangiev (* 16. November 1946 in Stalinabad , UdSSR ) ist ein deutscher Schachspieler , -trainer und -autor , der aus Tadschikistan stammt. Er ist durch die von ihm entwickelte, umstrittene Bangiev-Methode bekannt. Alexander Bangiev, 2010 Verband Sowjetunion Sowjetunion (bis 1991) Russlan
- Alexander Bangiev (* 16. november 1946 in Stalinabad , UdSSR ) ist ein deutscher Schachspieler , -trainer und -autor , der aus Tadsch ...
- ... owjetunion (bis 1991) Russland Russland (1992 bis 1993) Deutschland Deutschland (seit 1993) Geboren 16. november 1946 Stalinabad , Sowjetunion Titel Internationaler Meister (1994) Aktuelle Elo ‑ Zahl 2378 (August ...
#3 Alexander Fjodorowitsch Iljin-Schenewski
Alexander Fjodorowitsch Iljin-Schenewski ( russisch Александр Фёдорович Ильин-Женевский wiss. Transliteration Aleksandr Fedorovič Il'in-Ženevskij , * 16. November jul. / 28. November 1894 greg. in Sankt Petersburg als Alexander Fjodorowitsch Iljin; † 3. September 1941 in Nowaja Ladoga ) war ei
- ... h Александр Фёдорович Ильин-Женевский wiss. Transliteration Aleksandr Fedorovič Il'in-Ženevskij , * 16. november jul. / 28. November 1894 greg. in Sankt Petersburg als Alexander Fjodorowitsch Iljin; † 3. Septembe ...
#4 Karel Opočenský
Karel Opočenský (* 7. Februar 1892 in Brüx ; † 16. November 1975 in Prag ) war ein tschechischer Schachmeister . Karel Opočenský, 1969 Verband Tschechoslowakei Tschechoslowakei Geboren 7. Februar 1892 Brüx Gestorben 16. November 1975 Prag Titel Internationaler Meister (1950) Beste Elo ‑ Zahl 2618
- Karel Opočenský (* 7. Februar 1892 in Brüx ; † 16. november 1975 in Prag ) war ein tschechischer Schachmeister . Karel Opočenský, 1969 Verband Tschechoslowakei ...
- ... el Opočenský, 1969 Verband Tschechoslowakei Tschechoslowakei Geboren 7. Februar 1892 Brüx Gestorben 16. november 1975 Prag Titel Internationaler Meister (1950) Beste Elo ‑ Zahl 2618 (Mai 1936) ( historische Elo-Z ...
#5 Alexei Stepanowitsch Suetin
Alexei Stepanowitsch Suetin ( russisch Алексей Степанович Суэтин , wiss. Transliteration Aleksej Stepanovič Suėtin ; * 16. November 1926 in Sinowjewsk ; † 10. September 2001 in Moskau ) war ein sowjetisch - russischer Großmeister im Schach (1965) [1] , sowie ein Autor von Schachbüchern . Alexei Suet
- ... h Suetin ( russisch Алексей Степанович Суэтин , wiss. Transliteration Aleksej Stepanovič Suėtin ; * 16. november 1926 in Sinowjewsk ; † 10. September 2001 in Moskau ) war ein sowjetisch - russischer Großmeister i ...
- ... ein Autor von Schachbüchern . Alexei Suetin, Bad Liebenzell 1996 Verband Russland Russland Geboren 16. november 1926 Sinowjewsk Gestorben 10. September 2001 Moskau Titel Internationaler Meister (1961) Großmeiste ...