langs: 15 декабря [ru] / december 15 [en] / 15. dezember [de] / 15 décembre [fr] / 15 dicembre [it] / 15 de diciembre [es]
days: 12. dezember / 13. dezember / 14. dezember / 15. dezember / 16. dezember / 17. dezember / 18. dezember
Spieler / Player
#1 Milunka Lazarević
Milunka Lazarević (verheiratete Milunka Marković ; geboren am 1. Dezember 1932 in Šantarovac (heute eingemeindet nach Jagodina ); gestorben am 15. Dezember 2018 in Belgrad ) war eine jugoslawische , später serbische Schachspielerin . Milunka Lazarević (1979) Verband Jugoslawien Jugoslawien (bis 20
- ... ković ; geboren am 1. Dezember 1932 in Šantarovac (heute eingemeindet nach Jagodina ); gestorben am 15. dezember 2018 in Belgrad ) war eine jugoslawische , später serbische Schachspielerin . Milunka Lazarević (19 ...
- ... Montenegro (2003 bis 2006) Serbien Serbien (ab 2006) Geboren 1. Dezember 1932 Šantarovac Gestorben 15. dezember 2018 Belgrad Titel Internationaler Meister der Frauen (1954) Großmeister der Frauen (1976) Beste El ...
#2 Enrico Paoli
Enrico Paoli (* 13. Januar 1908 in Triest ; † 15. Dezember 2005 in Reggio nell’Emilia ) war ein italienischer Schachspieler und Schachkomponist . Enrico Paoli, 2004 Verband Italien Italien (vor 2003) Schweiz Schweiz (spätestens ab 2003) Geboren 13. Januar 1908 Triest Gestorben 15. Dezember 2005
- Enrico Paoli (* 13. Januar 1908 in Triest ; † 15. dezember 2005 in Reggio nell’Emilia ) war ein italienischer Schachspieler und Schachkomponist . Enrico Paoli ...
- ... en Italien (vor 2003) Schweiz Schweiz (spätestens ab 2003) Geboren 13. Januar 1908 Triest Gestorben 15. dezember 2005 Reggio nell’Emilia Titel Internationaler Meister (1951) Ehren-Großmeister (1996) Beste Elo ‑ Z ...
- ... li in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er sich mindestens einen Monat aufhielt und in der Nacht des 15. dezember 2005 verstarb.
#3 Horatio Caro
Horatio Caro (* 5. Juli 1862 in Newcastle upon Tyne ; † 15. Dezember 1920 in London [1] ) war ein englischer Schachspieler und -theoretiker. Horatio Caro, um 1905 Verband England England Geboren 5. Juli 1862 Newcastle upon Tyne Gestorben 15. Dezember 1920 London Beste Elo ‑ Zahl 2676 (Oktober 1893
- Horatio Caro (* 5. Juli 1862 in Newcastle upon Tyne ; † 15. dezember 1920 in London [1] ) war ein englischer Schachspieler und -theoretiker. Horatio Caro, um 1905 Verba ...
- ... r. Horatio Caro, um 1905 Verband England England Geboren 5. Juli 1862 Newcastle upon Tyne Gestorben 15. dezember 1920 London Beste Elo ‑ Zahl 2676 (Oktober 1893) ( historische Elo-Zahl ) Er lebte in Berlin und wa ...
#4 Magnus Carlsen
Sven Magnus Øen Carlsen (* 30. November 1990 in Tønsberg [1] ) ist ein norwegischer Schachspieler . Er ist seit 2013 Schachweltmeister . Carlsen ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu weiteren Namensträgern siehe Carlsen (Familienname) . Magnus Carlsen (2016) Name Sven Magnus Øen Carlsen Verb
- ... rzicht auf die Teilnahme am Kandidatenturnier 2011 bekannt. [15] [16] Carlsen gewann das vom 8. bis 15. dezember 2010 dauernde London Chess Classic [14] mit vier Siegen, zwei Niederlagen und einem Remis nach Wert ...
#5 Johannes Metger
Johannes Metger (* 15. Dezember 1851 in Groothusen ; † 25. Januar 1926 in Kiel ) war ein starker deutscher Schachspieler und Schachlehrer. Johannes Metger, um 1895 Verband Deutsches Reich Deutsches Reich Geboren 15. Dezember 1851 Groothusen , Königreich Preußen Gestorben 25. Januar 1926 Kiel Beste
- Johannes Metger (* 15. dezember 1851 in Groothusen ; † 25. Januar 1926 in Kiel ) war ein starker deutscher Schachspieler und Schach ...
- ... hspieler und Schachlehrer. Johannes Metger, um 1895 Verband Deutsches Reich Deutsches Reich Geboren 15. dezember 1851 Groothusen , Königreich Preußen Gestorben 25. Januar 1926 Kiel Beste Elo ‑ Zahl 2603 (Mai 1894 ...
#6 Bobby Fischer
Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 [1] [2] in Chicago , Illinois ; † 17. Januar 2008 in Reykjavík , Island ) war ein US-amerikanischer Schachspieler . Er war von 1972 bis 1975 der 11. Schachweltmeister . Als 16-Jähriger nahm er am Kandidatenturnier teil, dessen Sieger den Weltmeister herau
- ... erklärt worden war und gegen Fischer ein Haftbefehl des Bezirksgerichts im District of Columbia vom 15. dezember 1992 vorliege, kam es am 13. Juli 2004 zur Verhaftung von Bobby Fischer. [25] [34] Dieser bestritt ...