chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Miroslav Filip (* 27. Oktober 1928 in Prag; † 27. April 2009 ebenda) war ein tschechischer Schach-Großmeister.

Miroslav Filip, Beverwijk 1966
Verband Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Geboren 27. Oktober 1928
Prag, Tschechoslowakei
Gestorben 27. April 2009
Prag
Titel Internationaler Meister (1953)
Großmeister (1955)
Beste EloZahl 2510 (Juli 1971 und Juli 1972)

Schachkarriere


Miroslav Filip, 1963
Miroslav Filip, 1963

Im Jahr 1953 wurde Miroslav Filip Internationaler Meister. 1954 wurde er in Oslo am Spitzenbrett der tschechoslowakischen Mannschaft Studentenweltmeister und 1955 Großmeister.[1]

In den 1950er und 1960er Jahren gehörte er zur Weltspitze und spielte zweimal im Kandidatenturnier: in Amsterdam 1956 war er Achter[2], in Curaçao 1962 Siebter.[3] Damit war er zweimal einer der zehn besten Spieler der Welt. Beim Interzonenturnier 1970 in Palma belegte er lediglich den 20. Platz. Über 20 Jahre war er eine Stütze der Auswahl der Tschechoslowakei und spielte von 1952 bis 1974 bei allen zwölf Schacholympiaden, davon dreimal am ersten Brett. Bei der Olympiade hat er insgesamt 194 Partien gespielt und 114 Punkte erkämpft (58,76 %).[4] Filip spielte auch dreimal (in den Jahren 1957 bis 1970) für sein Land bei der Europamannschaftsmeisterschaft und gewann drei Medaillen: Gold 1970 für seine individuelle Leistung am zweiten Brett, sowie im Jahr 1957 Bronze mit der Mannschaft und Silber am ersten Brett.[5]

In den Jahren 1950, 1952 und 1954 gewann Filip die Einzelmeisterschaft der Tschechoslowakei.[6] Auch in vielen internationalen Turnieren hat er sehr gut abgeschnitten: Er belegte den geteilten ersten Platz in Prag 1956 und war Sieger in Marienbad 1960, Buenos Aires 1961 und Bern 1975.[7]

Miroslav Filip war promovierter Jurist. Anfang der 1980er Jahre beendete er seine aktive Karriere und arbeitete als Schachjournalist und -publizist. Filip führte die Schachrubrik der Prager Sporttageszeitung Denik Sport.[8] Anfang der 1990er Jahre wirkte Filip einige Zeit am Schachgymnasium Altensteig. Bei der Wahl des besten tschechoslowakischen/tschechischen Schachspielers der Geschichte belegte er den Platz sechs. Sechsmal war er Schiedsrichter in einen Wettkampf um die Weltmeisterschaft.

Seine beste historische Elo-Zahl vor Einführung der Elo-Zahlen war 2677 im März 1962.


Bücher




Commons: Miroslav Filip – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 74.
  2. 1956 Amsterdam Candidates Tournament
  3. 1962 Curacao Candidates Tournament
  4. Miroslav Filips Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  5. Miroslav Filips bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  6. Liste der Meisterschaften der Tschechoslowakei (tschechisch)
  7. W. Litmanowicz, J.Gizycki Szachy od A do Z, Warszawa 1984, str. 252-253
  8. Kolumne von 14. Februar 2007 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Filip, Miroslav
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Schach-Großmeister
GEBURTSDATUM 27. Oktober 1928
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 27. April 2009
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Miroslav Filip

[en] Miroslav Filip

Miroslav Filip (27 October 1928 – 27 April 2009) was a Czech chess grandmaster. Filip was awarded the title of International Master in 1953, and the Grandmaster title in 1955. Filip represented Czechoslovakia in 12 consecutive Chess Olympiads from Helsinki 1952 to Nice 1974, playing 194 games with the overall result (+62–28=104).

[ru] Филип, Мирослав

Мирослав Филип (чеш. Miroslav Filip; 27 ноября 1928, Прага — 27 апреля 2009, там же) — чехословацкий шахматист, гроссмейстер (1955). Чемпион Чехословакии по шахматам в 1950, 1952 и 1954 годах.[1] Участник турниров претендентов чемпионата мира 1956 и 1962.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии