chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Zoltán Gyimesi (* 31. März 1977) ist ein ungarischer Schach-Großmeister.

Zoltán Gyimesi, 2008
Verband Ungarn Ungarn
Geboren 31. März 1977
Titel Internationaler Meister (1992)
Großmeister (1996)
Aktuelle EloZahl 2674 (Juni 2022)
Beste EloZahl 2674 (seit Juli 2012)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


Gyimesi hat seit 1996 den Großmeistertitel. Im Jahre 2005 gewann er die ungarische Meisterschaft. Im gleichen Jahr konnte er auch die Schnellschach-Europameisterschaft in Warschau für sich entscheiden, wobei er im Halbfinale Altmeister Viktor Kortschnoi besiegen konnte.

Er wird bei der FIDE als inaktiv geführt, da er seit der französischen Mannschaftsmeisterschaft 2012 keine gewertete Partie mehr gespielt hat.

Er ist verheiratet mit der Frauengroßmeisterin Nóra Medvegy.


Nationalmannschaft


Gyimesi vertrat Ungarn bei den Schacholympiaden 1998, 2002, 2004 und 2006, wobei das beste Ergebnis der zweite Platz 2002 in Bled war,[1] bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 2001, bei der er am zweiten Brett das drittbeste Einzelergebnis erreichte[2] sowie bei den Mannschaftseuropameisterschaften 1997 und 2003 bis 2011, wobei das beste Ergebnis der dritte Platz 2011 in Porto Carras war.[3]


Vereine


In Ungarn spielte Gyimesi zunächst für Honvéd Budapest, mit denen er am European Club Cup 1997 teilnahm[4], danach bis 2004 beim Miskolci SC, mit dem er 2000 und 2001 Meister wurde sowie 1999 und 2000 am European Club Cup teilnahm[4], und von 2004 bis 2012 bei Csuti Antal SK Zalaegerszeg, mit der er 2005, 2006 und 2008 die Mannschaftsmeisterschaft gewann sowie 2007 am European Club Cup teilnahm[4]. In der deutschen Schachbundesliga spielte Gyimesi in der Saison 1996/97 und nach dessen Wiederaufstieg von 2004 bis 2012 für den Schachclub Eppingen, in der österreichischen 1. Bundesliga von 2003 bis 2008 für Union Ansfelden, mit dem er 2005 und 2007 Mannschaftsmeister wurde und am European Club Cup 2005 teilnahm[4], und von 2008 bis 2012 für den SK Sparkasse Jenbach, mit dem er 2010 und 2011 österreichischer Mannschaftsmeister wurde. In der bosnischen Premijer liga spielte Gyimesi von 2007 bis 2010 für den ŠK Bihać, er wurde mit diesem 2010 bosnischer Mannschaftsmeister[5] und nahm am European Club Cup teil.[4] In Frankreich spielte 2008 für Marseille Duchamps und 2012 für Bischwiller.



Commons: Zoltán Gyimesi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zoltán Gyimesis Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  2. Zoltán Gyimesis Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  3. Zoltán Gyimesis Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  4. Zoltán Gyimesis Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
  5. Zoltán Gyimesis Ergebnisse in der Premijer Liga auf olimpbase.org (englisch)
Personendaten
NAME Gyimesi, Zoltán
ALTERNATIVNAMEN Gyimesi, Zoltan (FIDE)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Schachgroßmeister
GEBURTSDATUM 31. März 1977

На других языках


- [de] Zoltán Gyimesi

[en] Zoltan Gyimesi

Zoltán Gyimesi (born 31 March 1977) is a Hungarian chess grandmaster and national champion in 2005. He has participated in four Chess Olympiads (1998, 2002, 2004, 2006) with a record of +11=18-4. In 2002, at the 35th Chess Olympiad, the Hungarian team won the silver medal with Gyimesi on the fourth board.[1]

[ru] Дьимеши, Золтан

Золтан Дьимеши (.mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}венг. Gyimesi Zoltán; род. 31 марта 1977, Кечкемет) — венгерский шахматист, гроссмейстер (1996).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии