chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Wladimir Andrejewitsch Makogonow (russisch Владимир Андреевич Макогонов; * 27. August 1904; † 2. Januar 1993) war ein sowjetischer Schachspieler, der aus Aserbaidschan stammte.

Wladimir Makogonow, um 1938
Verband Sowjetunion Sowjetunion
Geboren 27. August 1904
Gestorben 2. Januar 1993
Titel Internationaler Meister (1950)
Ehren-Großmeister (1987)
Beste EloZahl 2735 (Oktober 1945) (historische Elo-Zahl)

Leben


Makogonow wurde in der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan geboren, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens in Baku. Im Jahr 1950 wurde er Internationaler Meister. 1987 wurde ihm von der FIDE der Titel eines Ehren-Großmeisters verliehen.

Makogonow erreichte außerhalb der Sowjetunion keinen großen Bekanntheitsgrad, wurde aber in seiner Heimat als Spieler und Trainer hochgeschätzt. Zwischen 1947 und 1952 gewann er fünfmal die aserbaidschanischen Schachmeisterschaften. Seine besten Platzierungen in den sowjetischen Meisterschaften waren zwei vierte Plätze 1937 und 1939.

Seine besten Turnierergebnisse umfassten:

Als Spieler war Makogonow für seinen positionellen Stil bekannt. Er leistete einige Beiträge zur Theorie der Schacheröffnungen.

Nach ihm sind folgende Varianten benannt:

1. d2–d4 Sg8–f6 2. c2–c4 g7–g6 3. Sb1–c3 Lf8–g7 4. e2–e4 d7–d6 5. h2–h3
1. d2–d4 Sg8–f6 2. c2–c4 g7–g6 3. Sb1–c3 d7–d5 4. Sg1–f3 Lf8–g7 5. e2–e3 0–0 6. b2–b4

Seine Wettkampfphase beendete er in den 1950er Jahren; danach war er noch erfolgreich als Schachtrainer tätig. So trainierte er Wassili Smyslow in der Vorbereitungsphase für den Schachweltmeisterschaftskampf 1957 gegen Michail Botwinnik, in dem Smyslow den Weltmeistertitel eroberte. Außerdem trainierte er Wladimir Bagirow, Genrik Tschepukaitis und schließlich den jungen Garri Kasparow.[1]

Sein Bruder Michail Makogonow (1900–1943) war ebenfalls ein sowjetischer Schachmeister.




Einzelnachweise


  1. Stephen Ham: The Young King (Memento vom 13. April 2008 im Internet Archive) (PDF; englisch)
Personendaten
NAME Makogonow, Wladimir
ALTERNATIVNAMEN Makogonow, Wladimir Andrejewitsch
KURZBESCHREIBUNG aserbaidschanischer Schachspieler
GEBURTSDATUM 27. August 1904
STERBEDATUM 2. Januar 1993

На других языках


- [de] Wladimir Makogonow

[en] Vladimir Makogonov

Vladimir Andreevich Makogonov (Russian: Влади́мир Андре́евич Макого́нов, August 27, 1904 – January 2, 1993) was a chess player from Azerbaijan SSR. He was born in Nakhchivan but lived in Baku for most of his life. He became an International Master in 1950 and was awarded an honorary Grandmaster title in 1987.[1]

[ru] Макогонов, Владимир Андреевич

Влади́мир Андре́евич Макого́нов (27 августа 1904, Нахичевань, Эриванская губерния, Российская империя — 2 января 1993, Баку, Азербайджан) — советский шахматист, почётный гроссмейстер (1987).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии