chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Tom Birger Wedberg (* 26. November 1953 in Stockholm) ist ein schwedischer Schachspieler und -journalist.

Tom Wedberg, Amsterdam 1984
Name Tom Birger Wedberg
Verband Schweden Schweden
Geboren 26. November 1953
Stockholm
Titel Internationaler Meister (1978)
Großmeister (1995)
Aktuelle EloZahl 2387 (November 2022)
Beste EloZahl 2540 (April bis Juli 2002)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


Tom Wedberg stammt aus einer bekannten schwedischen Familie. Sein Vater Anders Wedberg (1913–1978) war Professor für Theoretische Philosophie. Sein Großvater Birger Wedberg (1870–1945) war Justitieråd am Obersten Gerichtshof Schwedens und Ehrenmitglied der Schwedischen Akademie, sein Urgroßvater Johan Otto Wedberg (1826–1912) war ebenfalls Justitieråd sowie Ehrenmitglied der Kungliga Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, einer Stockholmer Wissenschaftsakademie. Justitieråd bezeichnet ein Richteramt am Obersten Gerichtshof Schwedens.


Erfolge


1978 erhielt Tom Wedberg den Titel Internationaler Meister. 1981 (geteilt) und 1982 konnte er den Politiken Cup in Kopenhagen gewinnen.[1] 1989/90 gewann er den Rilton Cup vor Alexei Schirow in Stockholm. Seit 1995 trägt er den Titel Großmeister.[2] Den Schachgideon, eine nach Gideon Ståhlberg benannte Auszeichnung des Schwedischen Schachbundes, erhielt er in den Jahren 1995 und 2001.[3] Im Jahr 2000 wurde er in Örebro schwedischer Einzelmeister.[4]

Im Februar 2015 liegt er auf dem 13. Platz der schwedischen Elo-Rangliste.

Als Schachautor schrieb er unter anderem Artikel für die Zeitschrift New In Chess.


Nationalmannschaft


Mit der schwedischen Nationalmannschaft nahm er sechsmal an der Schacholympiade (1978, 1980, 1982, 1988, 1990 und 1992)[5] und dreimal an der Mannschaftseuropameisterschaft (1980, 1989 und 2001)[6] teil.


Vereine


In Schweden spielt Wedberg für den Stockholmer Verein Wasa SK, mit dem er lange der schwedischen 1. Liga (Elitserien) angehörte, zuletzt in der Saison 2009/10. Mit dem Wasa SK gewann er die schwedische Mannschaftsmeisterschaft in den Saisons 1973/74, 1986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90 und 1990/91 und nahm 1988, 1990 und 1992 am European Club Cup teil[7]. In Deutschland spielt er seit 2012 für den SK Johanneum Eppendorf, unter anderem in der Saison 2013/14 in der 2. Bundesliga.[8]




Einzelnachweise


  1. Programm Politiken Cup (PDF, dänisch; 636 kB)
  2. Regel- und Meisterschaftsveröffentlichung des Schwedischen Schachbundes, S. 16 (PDF, englisch; 276 kB)
  3. Regel- und Meisterschaftsveröffentlichung des Schwedischen Schachbundes, S. 5 (PDF, schwedisch; 276 kB)
  4. Liste der schwedischen Einzelmeister auf der Webseite des Schwedischen Schachbundes (schwedisch)
  5. Tom Wedbergs Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  6. Tom Wedbergs Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  7. Tom Wedbergs Ergebnisse bei European Club Cups auf olimpbase.org (englisch)
  8. DWZ-Karteikarte beim Deutschen Schachbund
Personendaten
NAME Wedberg, Tom
ALTERNATIVNAMEN Wedberg, Tom Birger (vollständiger Name); Wedberg, Thomas; Wedberg, Tomas
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Schachspieler und -journalist
GEBURTSDATUM 26. November 1953
GEBURTSORT Stockholm

На других языках


- [de] Tom Wedberg

[en] Tom Wedberg

Tom Wedberg (born 26 November 1953) is a Swedish chess grandmaster. He is the son of Swedish philosopher Anders Wedberg.

[ru] Ведберг, Том

Том Ведберг (швед. Tom Wedberg; род. 26 ноября 1953, Стокгольм) — шведский шахматист, гроссмейстер (1990).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии