chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Laura Rogule (* 5. Februar 1988 in Riga) ist eine lettische Schachspielerin.

Laura Rogule, 2006
Verband Lettland Lettland
Geboren 5. Februar 1988
Riga
Titel Internationaler Meister der Frauen (2003)
Großmeister der Frauen (2005)
Aktuelle EloZahl 2270 (September 2022)
Beste EloZahl 2362 (November 2010 bis Mai 2011)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


Laura Rogule wurde 1998 in Mureck Zweite der U10-Europameisterschaft der weiblichen Jugend. 2002 gewann sie in Iraklio als Favoritin die U14-Weltmeisterschaft der weiblichen Jugend. Sie gewann die lettische Einzelmeisterschaft der Frauen 2003, 2005, 2006, 2009, 2010, 2011, 2013, 2015, 2016 und 2020.

Mit der lettischen Frauennationalmannschaft nahm sie an den Mannschaftseuropameisterschaften 2001 in León (am Reservebrett) und 2015 in Reykjavík (am zweiten Brett)[1] sowie den Schacholympiaden 2004 in Calvià (am dritten Brett), 2006 in Turin (am zweiten Brett), 2008 in Dresden (am ersten Brett) sowie 2010 in Chanty-Mansijsk, 2012 in Istanbul, 2014 in Tromsø, 2016 in Baku (jeweils am zweiten Brett) und 2018 in Batumi (am ersten Brett) teil.[2]

Vereinsschach spielt sie in Lettland für die Technische Universität Riga, mit der sie die lettische Mannschaftsmeisterschaft 2011 gewinnen konnte, in der griechischen 1. Liga sowie in Schweden für die zweite Mannschaft des Stockholmer Vereins Wasa SK. Bei den 24. Sell Student Games in Espoo-Otaniemi im Mai 2008 erhielt sie für die TU Riga spielend eine Goldmedaille in der Einzelkonkurrenz als beste Frau.

2003 wurde sie Internationaler Meister der Frauen (WIM), die WIM-Normen erfüllte sie im Mai 2001 beim VIII. internationalen Turnier in Wisła, im August 2002 beim Ellivuori WGM Tournament in Vanualla und im Juli 2003 beim Czech Open in Pardubice.[3] Seit 2005 trägt sie den Titel Großmeister der Frauen (WGM). Die Normen für den WGM-Titel erzielte sie alle in der Tschechischen Republik: beim Czech Open A im Juli 2003 in Pardubice, beim A-Skanska Open im Juli 2004 in Pardubice und beim DS Brno im Juli 2005 in Brünn.[4] Die erste und dritte dieser Normen waren gleichzeitig Normen zum Erhalt des Titels Internationaler Meister (IM).

Mit einer Elo-Zahl von 2286 lag sie im November 2020 auf dem ersten Platz der lettischen Elo-Rangliste der Frauen.[5]

Trainiert wurde sie vom 2010 verstorbenen Jānis Klovāns.




Einzelnachweise


  1. Laura Rogules Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  2. Laura Rogules Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  3. WIM-Antrag bei der FIDE (englisch)
  4. WGM-Antrag bei der FIDE (englisch)
  5. Rank Latvia – Period: November 2020 (englisch). Abgerufen am 30. November 2020.
Personendaten
NAME Rogule, Laura
KURZBESCHREIBUNG lettische Schachspielerin
GEBURTSDATUM 5. Februar 1988
GEBURTSORT Riga

На других языках


- [de] Laura Rogule

[en] Laura Rogule

Laura Rogule (born 5 February 1988 in Riga) is a Latvian chess player who holds the title of Woman Grandmaster. She won the Latvian Chess Championship for women in 2003, 2005, 2006, 2009, 2010, 2011, 2013, 2015, 2016,[1] 2020, 2021[2] and 2022.[3] In 2002, she won the World Girls Under-14 Championship. In 2012, she won the European Blitz Chess Championship[4] and European Rapid Chess Championship[4] in Warsaw.

[ru] Рогуле, Лаура

Лаура Рогуле (латыш. Laura Rogule; 5 февраля 1988, Рига) — латвийская шахматистка, гроссмейстер (2005) среди женщин.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии