chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

D. Harika (Dronavalli Harika, Telugu: ద్రోణవల్లి హారిక; * 12. Januar 1991 in Gorantla, Distrikt Anantapur) ist eine indische Schachgroßmeisterin.

D. Harika, 2016
Verband Indien Indien
Geboren 12. Januar 1991
Gorantla, Distrikt Anantapur
Titel Großmeister der Frauen (2004)
Internationaler Meister (2007)
Großmeister (2011)
Aktuelle EloZahl 2517 (August 2022)
Beste EloZahl 2543 (November 2016)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


Harika hat das Schachspiel von ihrem Vater Ramesh mit acht Jahren gelernt.[1] Sie hatte schon als Mädchen und Jugendspielerin eine ausgezeichnete Bilanz. So gewann Harika sechsmal eine Medaille bei den Weltmeisterschaften der weiblichen Jugend, dreimal war sie Weltmeisterin: Sie war U10-Zweite in Oropesa del Mar (2000), U12-Zweite in Oropesa del Mar (2001), U12-Dritte in Iraklio (2002), U14-Weltmeisterin in Iraklio (2004), U18-Weltmeisterin in Batumi (2006) und U20-Weltmeisterin in Gaziantep (2008). Weitere Erfolge: 2.–4. Platz bei der 33. indischen Frauenmeisterschaft (2006) und 1. Platz bei der 36. indischen Frauenmeisterschaft in Chennai (2009).[2] Bei der Frauenweltmeisterschaft 2010 in Antakya kam sie in der ersten Runde weiter gegen Kruttika Nadig mit 1,5:0,5, in der zweiten Runde gegen Tatjana Schadrina 2:0, in der dritten Runde gegen Marija Musytschuk 4:3 und schied in der vierten Runde (Viertelfinale) gegen Ruan Lufei mit 1,5:2.5 aus.[3] Bei der Schachweltmeisterschaft der Frauen 2012 erreichte sie das Halbfinale und qualifizierte sich damit für die nächste Schachweltmeisterschaft der Frauen, die ursprünglich 2014 stattfinden sollte, aber dann verschoben wurde.

Harika wurde 2007 zum Internationalen Meister ernannt, die erforderlichen Normen erreichte sie im April 2003 bei der Meisterschaft des Commonwealth in Mumbai, im August 2003 bei der asiatischen Frauenmeisterschaft in Kozhikode, im Januar 2004 beim WIN TV-Open in Chennai sowie im Dezember 2006 bei der indischen Einzelmeisterschaft in Valsad.[4] Harika trägt den Großmeister-Titel (GM) seit Oktober 2011. Die erforderlichen Normen erzielte sie beim Reyjavik Open im Februar und März 2010, beim International Open im August 2010 in Kavala sowie bei einem Frauen-Einladungsturnier im Juli 2011 in Hangzhou.[5]


Nationalmannschaft


Harika gehört seit 2003 der indischen Nationalmannschaft der Frauen an und nahm mit dieser an den Schacholympiaden 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2014[6] 2016[7] und 2018[8], den Mannschaftsweltmeisterschaften 2009, 2011, 2015 und 2017[9], den asiatischen Mannschaftsmeisterschaften 2003, 2008, 2009, 2012, 2014 und 2016[10], dem Schachwettbewerb der Asienspiele 2010[11] und den Schachwettbewerben der Hallen-Asienspiele 2007 und 2009 teil.[12]


Vereine


Harika spielte bei der chinesischen Mannschaftsmeisterschaft 2008 für Tianjin Nankai University, 2011 und 2012 für Chengdu Bank, 2013 und 2016 für Shandong Gree, 2015 für den Meister Beijing North Olympics, 2017 für Hangzhou und 2018 für den Meister Shanghai Mobile China. Am European Club Cup der Frauen nahm sie 2008 mit Ekonomist-SGSEU-1 Saratow (für die sie im selben Jahr auch bei der russischen Mannschaftsmeisterschaft der Frauen spielte), 2009 bis 2013 mit MIKA Jerewan und 2017 mit Nona Batumi teil. Mit der Mannschaft siegte Harika 2017, erreichte 2012 den zweiten, 2010 und 2011 jeweils den dritten Platz, in der Einzelwertung erzielte sie 2008 das beste und 2010 das zweitbeste Ergebnis jeweils am zweiten Brett.[13]


Auszeichnungen


Sie wurde mit dem Arjuna Award 2007/2008 ausgezeichnet. Den Orden Padma Shri erhielt sie 2019.[14]



Commons: D. Harika – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. “I dream to follow the footsteps of Judit Polgar”, englisch, abgerufen am 9. Dezember 2010
  2. ChessBase Megabase 2010
  3. Women's Chess World Championship 2010, englisch, abgerufen am 16. Dezember 2010
  4. IM-Titelantrag bei der FIDE (englisch)
  5. GM-Titelantrag bei der FIDE (englisch, PDF-Datei; 44,2 kB)
  6. D. Harikas Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  7. 42nd Olympiad Baku 2016 Women Teamaufstellung mit Einzelergebnissen - Women India. In: chess-results.com. 13. September 2016, abgerufen am 25. November 2019.
  8. 43rd Olympiad Batumi 2018 Women Teamaufstellung mit Einzelergebnissen - Women India. In: chess-results.com. 5. Oktober 2018, abgerufen am 25. November 2019.
  9. D. Harikas Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  10. D. Harikas Ergebnisse bei asiatischen Mannschaftsmeisterschaften der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  11. D. Harikas Ergebnisse bei Asienspielen der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  12. D. Harikas Ergebnisse bei Hallen-Asienspiele der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  13. D. Harikas Ergebnisse bei European Club Cups der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  14. Padma for Sirivennela, Harika, Yadlapalli, The New Indian Express, 26. Januar 2019
Personendaten
NAME Harika, D.
ALTERNATIVNAMEN హారిక, ద్రోణవల్లి (Telugu); Harika, Dronavalli
KURZBESCHREIBUNG indische Schachmeisterin
GEBURTSDATUM 12. Januar 1991
GEBURTSORT Gorantla, Distrikt Anantapur

На других языках


- [de] D. Harika

[en] Harika Dronavalli

Harika Dronavalli (born 12 January 1991) is an Indian chess player who holds the FIDE title of Grandmaster (GM). She has won three bronze medals in the Women's World Chess Championship, in 2012, 2015 and 2017. Dronavalli was honored with the Arjuna Award for the year 2007–08 by the government of India.[1] In 2016, she won the FIDE Women's Grand Prix event at Chengdu, China and rose up from world no. 11 to world no. 5 in FIDE women's ranking. Vladimir Kramnik, Judit Polgar and Viswanathan Anand are her chess inspirations.[2] In 2019, she was awarded the Padma Shri for her contributions towards the field of sports.[3]

[ru] Дронавалли, Харика

Харика Дронавалли (род. 12 января, 1991, Гунтур) — индийская шахматистка, гроссмейстер (2011).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии