Bodo Schmidt (* 20. April 1950 in Porz) ist ein deutscher Schachspieler. Er wurde 1971 und 1975 Dähne-Pokal-Sieger.
![]() | |
Bodo Schmidt | |
Verband | Deutschland![]() |
Geboren | 20. April 1950 Porz |
Titel | FIDE-Meister (1983) |
Aktuelle Elo‑Zahl | 2262 (Juli 2022) |
Beste Elo‑Zahl | 2450 (Januar 1976) |
Karteikarte bei der FIDE (englisch) |
Seine erste Teilnahme an einer deutschen Meisterschaft war 1968 in Saarbrücken, und zwar die Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), die Karl-Heinz Maeder gewann.[1] Beim Internationalen Open in Bern erzielte er im Oktober 1975 eine Norm zum Erreichen des Titels Internationaler Meister. Er gewann dort unter anderem gegen den Großmeister Iván Faragó. Eine zweite IM-Norm erreichte er bei der 4. Internationalen Bayerischen Meisterschaft in Bad Wiessee im November 2000.[2]
Mannschaftsschach spielte er in der deutschen Schachbundesliga für die SG Porz, die Schachgesellschaft Solingen und den Godesberger Schachklub 1929.
Mit der Schachgemeinschaft Porz e.V. wurde er 1979, 1982 und 1983 deutscher Mannschaftsmeister. Mit den Porzern kam er in die Endrunde 1975. Für Porz spielte er außerdem in den Spielsaisons 1980/81, 1982/83, 1984/85, 1985/86, 1986/87, 1987/88, 1988/89, 1989/90 und 90/91.
Für Solingen spielte er in der Schachbundesliga in den Spielsaisons 1992/93, 1993/94 und 1994/95, für den Godesberger Schachklub 2001/02 und 2005/06.
Auch als Senior ist er erfolgreich. Bodo Schmidt wurde Deutscher Seniorenmeister 2012.[3]
Im Jahr 2014 wurde er deutscher Seniorenblitzmeister.[4]
Bei der European Senior Team Chess Championship holte er vier Punkte aus acht Partien, wobei er gegen Fritz Baumbach gewann.[5]
Bodo Schmidt ist FIDE-Meister und aktives Mitglied im Schachclub 1919 Siegburg. Seine höchste Elo-Zahl war 2450 (Januar 1976).
Werner Stephan (1953) | Ludwig Röver (1954) | Karl Gilg (1955) | Walter Jäger (1956) | Georg Hodakowsky (1957) | Sigmund Wolk (1958) | Jobst Hinne (1959) | Sigmund Wolk (1960) | Hans-Günter Kestler (1961) | Dieter Mohrlok (1962) | Karl Gilg (1963) | Hans-Joachim Hecht (1964) | Olaf Redlich (1965) | Jürgen Dueball (1966) | Rolf Bernhardt (1967) | Rolf Bernhardt (1968) | Rainer Oechslein (1969) | Herbert Dietzsch (1970) | Bodo Schmidt (1971) | Uwe Kunsztowicz (1972) | Friedebert Seibt (1973) | Franz Escher (1974) | Bodo Schmidt (1975) | Herbert Bastian (1976) | Peter Dankert (1977) | Stefan Kindermann (1978) | Rüdiger Breyther (1979) | Herbert Vetter (1980) | Werner Reichenbach (1981) | Thomas Link (1982) | Klaus-Jürgen Schulz (1983) | Eckhard Schmittdiel (1984) | Volkhard Rührig (1985) | Ludger Keitlinghaus (1986) | Thomas Martin (1987) | Michael Mischustov (1988) | Markus Schäfer (1989) | Martin Fette (1990) | Uwe Kunsztowicz (1991) | Wladimir Gostomelski (1992) | Hans-Joachim Vatter (1993) | Andreas Zach (1994) | Martin Molinaroli (1995) | Ewgeni Gisbrecht (1996) | Hans-Elmar Schwing (1997) | Sven Telljohann (1998) | Dirk Suhl (1999) | Karsten Müller (2000) | Karsten Schulz (2001) | Hannes Langrock (2002) | Thies Heinemann (2003) | Joachim Asendorf (2004) | Udo Käser (2005) | Bernd Kohlweyer (2006) | Sven Telljohann (2007) | Hans-Joachim Vatter (2008) | Thomas Fiebig (2009) | Michael Strache (2010) | Jens Kotainy (2011) | Vitali Braun (2012) | Hagen Poetsch (2013) | Dirk Paulsen (2014) | Björn Bente (2015) | Sven Telljohann (2016) | Hagen Poetsch (2017) | Hagen Poetsch (2018) | Gordon Andre (2019) | Igor Neyman (2020) | Jonathan Carlstedt (2021)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmidt, Bodo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 20. April 1950 |
GEBURTSORT | Porz |