chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Arschak Bagrati Petrosjan (armenisch Արշակ Բագրատի Պետրոսյան, in wissenschaftlicher Transliteration Aršak Bagrati Petrosyan; * 16. Dezember 1953 in Jerewan) ist ein sowjetisch-armenischer Schachspieler, der seit den 1990er Jahren vor allem als Trainer arbeitet. Der Weltschachverband FIDE führt ihn unter der englischen Transkription Arshak Petrosian.

Arschak Petrosjan, Warschau 2013
Verband Armenien Armenien
Geboren 16. Dezember 1953
Jerewan
Titel Internationaler Meister (1978)
Großmeister (1984)
Aktuelle EloZahl 2475 (August 2022)
Beste EloZahl 2514 (Juli 1999)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Mit dem verstorbenen Schachweltmeister Tigran Petrosjan ist Arschak Petrosjan nicht näher verwandt.


Leben


Arschak Petrosjan wurde 1974 und 1976 Meister der Armenischen SSR.[1] 1978 erhielt er den Titel Internationaler Meister[2], seit 1984 trägt er den Großmeister-Titel der FIDE.[3] Petrosjan ist langjähriger Trainer der armenischen Nationalmannschaft. Bei den Schacholympiaden 1992 (bei der Armenien den dritten Platz erreichte) und 1996 hatte er zusätzlich Einsätze als Ersatzspieler[4], ebenso bei der Mannschaftsweltmeisterschaft 1993[5] und der Mannschaftseuropameisterschaft 1999.[6] Bei der Schacholympiade 2006 in Turin war er der Kapitän (das entspricht dem Trainer) der siegreichen armenischen Mannschaft um Lewon Aronjan. Seit 2004 trägt er den Titel FIDE Senior Trainer.

Arschak Petrosjans Tochter Sofia ist seit September 2000 mit Péter Lékó verheiratet, so dass Petrosjan nicht nur Trainer und Sekundant, sondern auch Schwiegervater des ungarischen Spitzenspielers und WM-Finalisten von 2004 ist.

Petrosjan wird bei der FIDE als inaktiv gelistet, da er seit der Saison 2000/01 der NRW-Oberliga keine Elo-gewertete Partie mehr gespielt hat.

In Deutschland spielte Petrosjan in den 1990er Jahren zunächst für den Lübecker Schachverein von 1873[7], später für die SF Dortmund-Brackel.[8]


Siehe auch




Commons: Arschak Petrosjan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. ALL CHAMPIONS OF ARMENIA (Memento vom 13. März 2016 im Internet Archive) auf Webseite des Armenischen Schachverbandes
  2. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 93.
  3. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 78.
  4. Arschak Petrosjans Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  5. Arschak Petrosjans Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  6. Arschak Petrosjans Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  7. DWZ-Auswertung der 2. Bundesliga Nord 1992/93 beim Deutschen Schachbund
  8. DWZ-Auswertung der NRW-Oberliga 2000/01 beim Deutschen Schachbund
Personendaten
NAME Petrosjan, Arschak
ALTERNATIVNAMEN Petrosjan, Arschak Bagrati (vollständiger Name); Petrosyan, Aršak Bagrati; Արշակ Բագրատի Պետրոսյան (armenisch); Petrosian, Arshak B (FIDE)
KURZBESCHREIBUNG armenischer Schachspieler
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1953
GEBURTSORT Jerewan

На других языках


- [de] Arschak Petrosjan

[en] Arshak Petrosian

Arshak B. Petrosian (Armenian: Արշակ Պետրոսյան; born December 16, 1953) is an Armenian chess player and National Coach. FIDE awarded him the International Grandmaster title in 1984. He won the Armenian Chess Championship in 1974 and 1976.[1] He became a prominent Soviet tournament player during the 1980s, winning games against such noted grandmasters as Alexey Shirov, Rafael Vaganian, and Alexander Morozevich. His current Elo rating is 2470, although he has been inactive for at least five years. More recently he has served as a trainer and mentor to his son-in-law, Péter Lékó.[2] Petrosian is not related to Tigran Petrosian, also Armenian, who was World Chess Champion from 1963 to 1969.

[ru] Петросян, Аршак Багратович

Арша́к Багра́тович Петрося́н (арм. Արշակ Բագրատի Պետրոսյան; род. 16 декабря 1953, Ереван) — армянский, ранее советский, шахматист и тренер; гроссмейстер (1984). По образованию — философ. Кандидат философских наук.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии