chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Alla Schulimowna Kuschnir (hebräisch אלה שולימובנה קושניר; russisch Алла Шулимовна Кушнир; * 11. August 1941 in Moskau; † 2. August 2013 in Tel Aviv) war eine russisch-israelische Schachspielerin.

Alla Kuschnir, Wijk aan Zee 1976
Verband Sowjetunion Sowjetunion (bis 1973)
Israel Israel (ab 1975)
Geboren 11. August 1941
Moskau, Sowjetunion
Gestorben 2. August 2013
Tel Aviv
Titel Internationaler Meister der Frauen (1962)
Großmeister der Frauen (1976)
Beste EloZahl 2430 (Januar 1990 bis August 2013)

Leben


Kuschnir war Schach-Vizeweltmeisterin in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren und Meisterin der Sowjetunion der Frauen im Jahre 1970. Dreimal war sie Herausforderin der Weltmeisterin Nona Gaprindaschwili. Sie verlor 1965 in Riga, 1969 in Tbilissi / Moskau und 1972 in Riga.

Sie emigrierte 1974 nach Israel und vertrat seitdem den israelischen Schachverband. 1976 wurde sie zur Schachgroßmeisterin der Frauen (WGM) ernannt. Im selben Jahr gewann sie punktgleich mit Elena Akhmilovskaya das Interzonenturnier Roosendaal 1976.

Sie lag von Juli 1972 bis Januar 1978 durchgehend auf dem zweiten Platz der Weltrangliste der Frauen.

Sie nahm an drei Schacholympiaden der Frauen teil. 1969 in Lublin und 1972 in Skopje gewann sie mit der Sowjetunion und erreichte jeweils das beste Einzelergebnis am zweiten Brett, 1976 in Haifa gewann sie mit Israel und erreichte das beste Einzelergebnis am ersten Brett.[1]

Später gab sie ihre Schachkarriere auf (nach 1979 spielte sie keine gewertete Partie mehr), studierte Archäologie und wurde Professorin an der Universität Tel Aviv.[2]


Veröffentlichungen




Commons: Alla Kuschnir – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Alla Kuschnirs Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  2. Alla Kushnir turns 70 (Memento vom 31. Juli 2016 im Internet Archive), Whychess.com, 11. August 2011
Personendaten
NAME Kuschnir, Alla
ALTERNATIVNAMEN Kuschnir, Alla Schulimovna; Алла Шулимовна Кушнир (russisch); Kushnir, Alla (FIDE); Kushnir-Stein, Alla (FIDE 1977 bis 1978)
KURZBESCHREIBUNG russisch-israelische Schachspielerin
GEBURTSDATUM 11. August 1941
GEBURTSORT Moskau
STERBEDATUM 2. August 2013
STERBEORT Tel Aviv

На других языках


- [de] Alla Kuschnir

[en] Alla Kushnir

Alla Shulimovna Kushnir (Hebrew: אלה שולימובנה קושניר‎; Russian: Алла Шулимовна Кушнир; 11 August 1941 – 2 August 2013) was a Soviet-born Israeli chess player. She was awarded the FIDE titles of Woman International Master (WIM) in 1962 and Woman Grandmaster (WGM) in 1976.[1]

[ru] Кушнир, Алла Шулимовна

А́лла Шу́лимовна Кушни́р (в замужестве Кушнир-Штейн, англ. Alla Kushnir-Stein; 11 августа 1941, Москва — 2 августа 2013, Тель-Авив) — израильская, ранее советская, шахматистка, гроссмейстер (1976). Была также известна как историк, археолог и педагог, нумизмат. Заслуженный мастер спорта СССР (1972). Доктор философии по археологии (PhD, 1990).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии