chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Vasja Pirc [pirts] (* 19. Dezember 1907 in Idria; † 2. Juni 1980 in Ljubljana) war ein jugoslawischer Schachspieler und Historiker.

Vasja Pirc, um 1935
Verband Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Geboren 19. Dezember 1907
Idria
Gestorben 2. Juni 1980
Ljubljana
Titel Internationaler Meister (1950)
Großmeister (1953)
Beste EloZahl 2680 (September 1939) (Historische Elo-Zahl)

Leben


Sein erster großer sportlicher Erfolg datiert auf das Jahr 1929, als er im Turnier von Rogaška Slatina den dritten Platz mit Géza Maróczy teilte (es siegte Akiba Rubinstein vor Salo Flohr). 1938 gewann er zwei Turniere: Bad Harzburg (vor Efim Bogoljubow) und Łódź (vor Savielly Tartakower). Pirc nahm mit Jugoslawien an den Schacholympiaden 1931, 1935, 1937, 1950, 1952 und 1954 teil. 1950 wurde er in Dubrovnik mit seinem Land Olympiasieger, 1952 in Helsinki und 1954 in Amsterdam gewann er die Silbermedaille. In der Einzelwertung erreichte Pirc 1931 in Prag das zweitbeste Einzelergebnis am vierten Brett.[1] Außerdem vertrat er Jugoslawien auch bei der inoffiziellen Schacholympiade 1936 in München, wo er am Spitzenbrett das zweitbeste Ergebnis erreichte.[2] Zwischen 1935 und 1953 wurde er fünfmal jugoslawischer Meister. Im Jahre 1948 gelang es ihm, einen Wettkampf gegen Ex-Weltmeister Max Euwe unentschieden (5:5) zu halten.

Im Jahre 1953 verlieh die FIDE Pirc den Titel eines Großmeisters.[3]

Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2680. Diese erreichte er im September 1939. Im Januar und Februar 1935 lag er auf dem neunten Platz der Weltrangliste.[4]

Nach ihm ist die Pirc-Ufimzew-Verteidigung, häufig auch einfach Pirc-Verteidigung, benannt: 1. e2–e4 d7–d6 2. d2–d4 Sg8–f6, nebst g7–g6 und Lf8–g7. Im russischen Sprachraum ist diese Eröffnung nach dem dortigen Meisterspieler Anatoli Ufimzew benannt.


Einzelnachweise


  1. Vasja Pircs Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  2. Vasja Pircs Ergebnisse bei inoffiziellen Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  3. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 74.
  4. Vasja Pircs historische Elo-Zahlen auf chessmetrics.com (englisch)


Commons: Vasja Pirc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Pirc, Vasja
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Schachspieler
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1907
GEBURTSORT Idrija
STERBEDATUM 2. Juni 1980
STERBEORT Ljubljana

На других языках


- [de] Vasja Pirc

[en] Vasja Pirc

Vasja Pirc (/ˈʋâːsja ˈpîːrt͡s/) (December 19, 1907 – June 2, 1980)[1] was a Slovenian chess player. He is best known in competitive chess circles as a strong exponent of the hypermodern defense now generally known as the Pirc Defense.

[ru] Пирц, Вася

Вася Пирц (словен. Vasja Pirc; 19 декабря 1907 (1907-12-19), Идрия — 2 июня 1980, Любляна) — югославский шахматист, гроссмейстер (1953), шахматный теоретик. Шахматный литератор. Редактор журнала «Шахматный вестник» (1934—1941) и «Шах» (1938, 1949—1950). Победитель IX Шахматной Олимпиады в составе команды Югославии (1950).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии