chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Tatjana Jakowlewna Satulowskaja (russisch Татьяна Яковлевна Затуловская, wiss. Transliteration Tat'jana Jakovlevna Zatulovskaja; * 8. Dezember 1935 in Baku, Aserbaidschanische SSR; † 2. Juli 2017[1]) war eine sowjetische, später russische Großmeisterin der Frauen (WGM) im Schach, die ab 2002 für den israelischen Schachverband spielberechtigt war.[2]

Tatjana Satulowskaja (1964)
Verband Sowjetunion Sowjetunion (bis 1991)
Russland Russland (1992 bis 2002)
Israel Israel (ab 2002)
Geboren 8. Dezember 1935
Baku
Gestorben 2. Juli 2017
Titel Internationaler Meister der Frauen (1961)
Großmeister der Frauen (1976)
Beste EloZahl 2270 (Juli 1972)

In der Fachpresse wird der Nachname auch als Zatulovskaya, Zatulovskaia, Zatulovskaja, Zatulowskaya, Zatulowskaia ... geschrieben. Für den Vornamen findet man auch die Schreibweise Tatiana.


Einzelerfolge


Satulowskaja (4. von rechts), 1997 bei der Siegerehrung zur Seniorenweltmeisterschaft
Satulowskaja (4. von rechts), 1997 bei der Siegerehrung zur Seniorenweltmeisterschaft

Satulowskaja gewann 1962 die UdSSR-Damenmeisterschaft. Zweimal musste sie sich nach einer Niederlage im Stichkampf mit dem zweiten Platz begnügen; 1960 unterlag sie gegen Walentina Borissenko und 1963 gegen Maaja Ranniku. In den 1960er und 1970er Jahren qualifizierte sie sich oft für die Interzonenturniere der Frauen (1964, 1971 in Ohrid, 1973, 1976 in Tiflis und 1979 in Rio de Janeiro) und erreichte mehrfach das Kandidatenturnier zur Weltmeisterschaft, stand damals allerdings im Schatten von Nona Gaprindaschwili und Alla Kuschnir.


Weltmeisterschaften der Senioren


Im Jahre 1992 belegte sie bei der Senioren-Weltmeisterschaft der Frauen in Bad Wörishofen den zweiten Platz. Im Jahr darauf gewann sie die Schachweltmeisterschaft der Senioren 1993 der Frauen in Bad Wildbad mit 10 Punkten aus 11 Partien (+9 =2 −0).[3] Bei der Schachweltmeisterschaft der Senioren 1997 wurde sie zum zweiten Mal Seniorenweltmeisterin.


Mannschaftserfolge


Häufig wurde sie zu Länderkämpfen in die Nationalmannschaft berufen. 1963 und 1966 gewann sie die Schacholympiade der Frauen mit der Sowjetunion, bei der Schacholympiade 2002 spielte sie für die israelische Frauenmannschaft.[4] Die sowjetische Vereinsmeisterschaft gewann sie 1961 und 1968 jeweils am zweiten Frauenbrett von Burewestnik spielend[5], in Deutschland spielte sie für den SK Zehlendorf, unter anderem in der Saison 1993/94 in der 1. Frauenbundesliga. Mit dem israelischen Verein Maccabi Afek nahm sie 2003 am European Club Cup der Frauen teil.[6]


Titel und Rating


1961 verlieh ihr der Weltschachbund FIDE den Titel einer Internationalen Meisterin der Frauen (WIM). 1976 wurde sie Großmeister der Frauen (WGM).[7] Sie wurde bei der FIDE zuletzt als inaktiv geführt, da sie nach dem im September 2010 in Aschdod ausgetragenen 7. Schachfestival keine gewertete Partie spielte.



Commons: Tatjana Satulowskaja – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Ушла из жизни Татьяна Яковлевна Затуловская (1935–2017). In: ruchess.ru. 2. Juli 2017, abgerufen am 2. Juli 2017 (russisch).
  2. Verbandswechsel 2002 bei der FIDE (englisch)
  3. Bulletins zu 3. Offene Weltmeisterschaft der Seniorinnen und Senioren. ChessOrg, Bad Wildbad 1993.
  4. Tatjana Satulowskajas Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  5. Tatjana Satulowskajas Ergebnisse bei sowjetischen Vereinsmeisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
  6. Tatjana Satulowskajas Ergebnisse bei European Club Cups der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  7. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76
Personendaten
NAME Satulowskaja, Tatjana Jakowlewna
ALTERNATIVNAMEN Zatulovskaja, Tatiana (FIDE); Затуловская, Татьяна Яковлевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Schachspielerin
GEBURTSDATUM 8. Dezember 1935
GEBURTSORT Baku
STERBEDATUM 2. Juli 2017

На других языках


- [de] Tatjana Jakowlewna Satulowskaja

[en] Tatiana Zatulovskaya

Tatiana Zatulovskaya (Hebrew: טטיאנה זטולובסקיה; Russian: Татьяна Яковлевна Затуловская, Tatiana Yakovlevna Zatulovskaya; 8 December 1935 – 2 July 2017) was an Israeli (formerly Soviet and Russian) chess player. She was three-time Soviet women's champion and twice world women's senior champion. She was awarded the titles Woman International Master (WIM) in 1961 and Woman Grandmaster (WGM) in 1976 by FIDE. Her last name may also be spelled as Zatulovskaia or Zatulovskaja.

[ru] Затуловская, Татьяна Яковлевна

Татьяна Яковлевна Затуловская (8 декабря 1935 года, Баку, Азербайджанская ССР, ЗСФСР, СССР — 2 июля 2017 года, Ашкелон, Израиль[1]) — советская, позже израильская шахматистка и инженер-геолог. Гроссмейстер (1976), заслуженный мастер спорта СССР (1967).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии