chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Samuel Rosenthal (* 7. September 1837 in Suwałki, Kongresspolen; † 12. September 1902 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein polnisch-französischer Schachmeister und Journalist.

Samuel Rosenthal, um 1885
Verband Kongresspolen Kongresspolen
Frankreich Frankreich
Geboren 7. September 1837
Suwałki
Gestorben 12. September 1902
Neuilly-sur-Seine
Beste EloZahl 2655 (Juli 1885) (historische Elo-Zahl)

Leben


Rosenthal wuchs im vom zaristischen Russland besetzten Polen auf, das er nach dem gescheiterten Januaraufstand 1863/64 verließ und nach Frankreich emigrierte. In Paris wurde er in den Jahren 1865–1867 ein sehr erfolgreicher Berufsspieler im Café de la Régence, wo er eine Vielzahl von Turnieren gewann. 1867 nahm er, bereits ein Vertreter Frankreichs, anlässlich der Weltausstellung am großen internationalen Turnier in Paris teil. Sein neunter Platz täuschte etwas über seine tatsächliche Spielstärke hinweg. 1870 nahm er in Baden-Baden teil, wo er keinen Preis gewinnen konnte, aber den Turniersieger Adolf Anderssen bezwang. 1873 in Wien wurde er Vierter, 1878 in Paris Siebter. 1880 gewann er in Paris das 1er tournoi national, ein Vorgängerturnier der französischen Einzelmeisterschaft. Beim Schachturnier zu London 1883 wurde Rosenthal Achter.

Neben dem Schachspielen arbeitete Rosenthal vor allem als Journalist. Unter anderem war er Herausgeber der französischen Schachzeitung La Stratégie, daneben leitete er eine Vielzahl von Schachspalten in verschiedenen Zeitungen, u. a. von 1885 bis 1902 die der Le Monde Illustré. Rosenthal verdiente seinen Unterhalt außerdem als Schachlehrer. Nach Wilhelm Steinitz soll Rosenthal der materiell erfolgreichste Schachpädagoge des 19. Jahrhunderts gewesen sein.[1]

Seine beste historische Elo-Zahl war 2655 im Juli 1885, damit lag er zu dieser Zeit auf Platz 7 der Weltrangliste.


Privates


Rosenthal studierte Rechtswissenschaften. Er hatte eine schwache physische Konstitution.[2]


Literatur




Commons: Samuel Rosenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Quellen


  1. Eintrag „Schachtrainer“, in: Klaus Lindörfer: Das große Schachlexikon. Orbis Verlag, München 1991, S. 228. ISBN 3572027349.
  2. Chess Monthly, 10/1889, S. 34. Zitiert bei Winter.
Personendaten
NAME Rosenthal, Samuel
KURZBESCHREIBUNG polnisch-französischer Schachmeister und Journalist
GEBURTSDATUM 7. September 1837
GEBURTSORT Suwałki, Kongresspolen
STERBEDATUM 12. September 1902
STERBEORT Neuilly-sur-Seine

На других языках


- [de] Samuel Rosenthal

[en] Samuel Rosenthal

Samuel Rosenthal (7 September 1837 – 12 September 1902) was a Polish-born French chess player. Chess historian Edward Winter wrote, "He dedicated his life to chess-playing, touring, writing, teaching and analysing. Despite only occasional participation in first-class events, he scored victories over all the leading masters of the time (Anderssen, Blackburne, Chigorin, Mackenzie, Mason, Paulsen, Steinitz and Zukertort). He also acquired world renown as an unassuming showman who gave large simultaneous displays and blindfold séances, invariably producing a cluster of glittering moves."[1]

[ru] Розенталь, Самуэль

Самуэль Розенталь (фр. Samuel Rosenthal; 7 сентября 1837 (1837-09-07), Сувалки — 12 сентября 1902, Нёйи-сюр-Сен) — французский шахматист, один из сильнейших в стране во 2-й половине XIX века, шахматный теоретик и преподаватель шахмат. Редактор шахматного отдела журнала «Монд иллюстре» (1885—1902).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии