chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Rachel Crotto (* 25. Dezember 1958 in New York City) ist eine US-amerikanische Schachspielerin und erhielt 1978 von der FIDE den Titel Internationaler Meister der Frauen.[1]

Rachel Crotto, Rio de Janeiro 1979
Verband Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geboren 25. Dezember 1958
New York City
Titel Internationaler Meister der Frauen (1978)
Aktuelle EloZahl 2135 (November 2021)
Beste EloZahl 2135 (seit Januar 1987)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


Sie war bereits als Mädchen eine sehr starke Schachspielerin. Im September 1973 spielte sie auf einer Ausstellung gegen zehn Gegner simultan. Auf der Schacholympiade in Haifa 1976 kämpfte sie für die USA am zweiten Brett im Finale A. 1978 gewann sie die Damenmeisterschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, nachdem sie in den beiden Jahren davor jeweils Zweite wurde.[2] Sie besiegte 1980 (Olympiade auf Malta) Nona Gaprindaschwili.[3]

Nach 1986 trat sie nicht mehr auf internationalen Turnieren an.

Schacholympiade 1982 in Luzern. Gespielt wurde in einer Sporthalle, wo vorn das Team der USA zu sehen ist: Rachel Crotto, Diana Lanni und Diane Savereide.
Schacholympiade 1982 in Luzern. Gespielt wurde in einer Sporthalle, wo vorn das Team der USA zu sehen ist: Rachel Crotto, Diana Lanni und Diane Savereide.

Interzonenturniere der Frauen


Crotto nahm an dem Interzonenturnier der Frauen 1979 in Rio de Janeiro teil, das Nana Iosseliani gewann.[4] Außerdem spielte sie bei dem Interzonenturnier Bad Kissingen 1982, wo Nona Gaprindaschwili gewann und sie mit dem letzten Platz vorliebnehmen musste.


Nationalmannschaft


Rachel Crotto (in der Mitte) Schacholympiade 1980 auf Malta
Rachel Crotto (in der Mitte) Schacholympiade 1980 auf Malta

Von 1976 in Haifa bis 1986 in Dubai vertrat sie fünfmal die Frauenauswahl der Vereinigten Staaten auf Schacholympiaden.[5]

Sie spielte 1976 in Haifa, die Schacholympiade 1980 in Valletta auf Malta, die Schacholympiade 1982 in Luzern, die Schacholympiade 1984 in Thessaloniki und die Schacholympiade 1986 in Dubai. In Thessaloniki errang sie 1984 eine Silbermedaille in der Einzelwertung der Reservespielerin.[6]



Commons: Rachel Crotto – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 118.
  2. Siegerinnen der Damenmeisterschaften der USA bei der United States Chess Federation (englisch)
  3. Drei Partien von Rachel Crotto aus dem Jahr 1980
  4. 1979 Rio de Janeiro Interzonal Tournament auf Mark-Weeks (englisch)
  5. Rachel Crottos Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  6. 26th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1984 - United States auf OlimpBase (englisch)
Personendaten
NAME Crotto, Rachel
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Schachspielerin
GEBURTSDATUM 25. Dezember 1958
GEBURTSORT New York City

На других языках


- [de] Rachel Crotto

[en] Rachel Crotto

Rachel Crotto (born December 25, 1958) is an American chess player who holds the title of Woman International Master (WIM, 1978). She is a two-time winner of the U.S. Women's Chess Championship (1978, 1979).

[ru] Кротто, Рэйчел

Рэйчел Кротто (англ. Rachel Crotto; род. 25 декабря 1958) — американская шахматистка, международный мастер (1978) среди женщин.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии