chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Marina Makropoulou (griechisch Μαρίνα Μακροπούλου geborene Pogorevici; * 3. Dezember 1960 in Rumänien) ist eine griechische Schachspielerin rumänischer Herkunft.

Marina Makropoulou bei der Schacholympiade 2008
Verband Rumänien Rumänien (bis 1987)
Griechenland Griechenland (seit 1988)
Geboren 3. Dezember 1960
Rumänien
Titel Großmeister der Frauen (1981)
Aktuelle EloZahl 2153 (Mai 2022)
Beste EloZahl 2325 (Januar 1988)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


Marina Makropoulou 1982 Interzonenturnier in Bad Kissingen
Marina Makropoulou 1982 Interzonenturnier in Bad Kissingen

Ihre Mutter ist die rumänische Frauen-Großmeisterin Maria Albuleț. 2008 fand ein Turnier zu Ehren ihrer Mutter statt.[1] Ihren ersten internationalen Auftritt hatte Marina 1979 bei der zweiten Jugendeuropameisterschaft, dem 3. Europacup für Mädchen in Kula 1979.[2] Das Mädchenturnier in Kula gewann Nana Iosseliani vor Kovacs, Wiese und Barbara Hund. Anfang der 1980er Jahre war sie eine der besten rumänischen Schachspielerinnen. Sie gewann bei den Rumänischen Damenmeisterschaften einmal die Goldmedaille (1984) und zweimal die Bronzemedaille (1980 und 1983).

Aufgrund ihrer internationalen Erfolge erhielt sie 1982 als erste Rumänin von der FIDE den Titel Großmeister der Frauen (WGM).[3]

Sie heiratete 1986 einen Griechen und ließ sich in Griechenland nieder. Seit 1987 tritt sie für den griechischen Verband an, nachdem sie von dem rumänischen keine Spielgenehmigung mehr erhalten hatte.[4] Achtmal gewann sie die Griechischen Meisterschaften der Frauen (1990, 1994, 1996, 1998, 1999, 2004, 2007 und 2011).


Kandidatenturniere


Im Jahre 1981 gewann sie das Zonenturnier der Frauen in Bydgoszcz und qualifizierte sich so für das Interzonenturnier Bad Kissingen 1982. In Bad Kissingen errang sie Platz 7, das Turnier gewann Nona Gaprindaschwili.

Im Jahre 1990 im Interzonenturnier der Frauen in Kuala Lumpur, das wiederum Nona Gaprindaschwili gewann, erreichte sie einen geteilten dreizehnten Platz.[5]


Nationalmannschaft


1982 in Luzern spielte sie die Schacholympiade für die rumänische Frauenmannschaft. Hierbei gewann die Mannschaft die Silbermedaille und sie die Bronzemedaille am zweiten Brett.

Von 1988 bis 2014 trat sie bei allen vierzehn Schacholympiaden der Frauen für Griechenland an. Es waren die Olympiaden: 1988 in Thessaloniki, 1990 in Novi Sad, 1992 in Manila, 1994 in Moskau, 1996 in Jerewan, 1998 in Elista, 2000 in Istanbul, 2002 in Bled, 2004 in Calvià, 2006 in Turin, 2008 in Dresden, 2010 in Chanty-Mansijsk, 2012 in Istanbul und 2014 in Tromsø[6][7]. Außerdem nahm Makropoulou an der Mannschaftsweltmeisterschaft der Frauen 2011 in Mardin[8] und den Mannschaftseuropameisterschaften der Frauen 1992, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011 und 2013 teil.[9] Die Balkaniade der Frauen gewann sie 1978 mit Rumänien und 1992 mit Griechenland.[10]


Weitere Turniere


Sie spielte viele Turnier in Griechenland und im Ausland. Es waren unter anderen folgende Einzel- und Mannschaftswettbewerbe: In Athen gewann sie viermal das Frauenturnier Akropolis (1982, 1987, 1988 und 1991). An der Europameisterschaft der Frauen nahm sie 1997, 2003, 2005, 2006, 2007, 2008 und 2009 teil. 2008 gewann sie die Bronzemedaille im sechsten Mediterranean Cup.


Einzelnachweise


  1. Turnier 2008 zu Ehren von Maria Albuleţ mit einem Lebenslauf der Mutter von Marina Makropoulou (englisch)
  2. Barbara Hund: Mein Weg zum Erfolg. Walter Rau Verlag, Düsseldorf 1983, S. 51–55, Bericht, kommentierte Partie und Kreuztabelle
  3. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 78
  4. Adevărul vom 30. August 2009 (rumänisch), abgerufen am 6. Februar 2010
  5. World Chess Championship (Women) 1990 Genting Interzonal Tournament Kuala Lumpur, Malaysia
  6. Marina Makropulous Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  7. Ergebnisse der griechischen Mannschaft bei der Schacholympiade der Frauen 2014 auf chess-results.com
  8. Marina Makropulous Ergebnisse bei Mannschaftsweltmeisterschaften der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  9. Marina Makropulous Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften der Frauen auf olimpbase.org (englisch)
  10. Marina Makropulous Ergebnisse bei Balkaniaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch)

Quellen




Commons: Marina Makropoulou – Sammlung von Bildern
Personendaten
NAME Makropoulou, Marina
ALTERNATIVNAMEN Pogorevici, Marina (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG griechische Schachspielerin
GEBURTSDATUM 3. Dezember 1960
GEBURTSORT Rumänien

На других языках


- [de] Marina Makropoulou

[en] Marina Makropoulou

Marina Makropoulou (Greek: Μαρίνα Μακροπούλου; née Marina Pogorevici, born 3 December 1960, Ploiești) is a Romanian and Greek chess player who holds the title of Woman Grandmaster (WGM, 1982). Her peak Elo rating is at 2330 in 1994. She is a Romanian Women's Chess Champion (1984) and eight time Greek Women's Chess Champion (1990, 1994, 1996, 1998, 1999, 2004, 2007, 2011) - which is the record for most Greek Women's Chess Championships. In 1982 she won two Chess Olympiad medals in the 25th Chess Olympiad, a team silver and an individual bronze for her performance in the second board. In the same year she reached her highest ever ranking in the world, placed 18th in the Women's FIDE elo rating charts. [1] She has had a career of 40 years as a professional player, remaining at the top-20 women players rating for 2 years, at the top-50 for over 6 years and at the top-100 for over 13 years. In her career she has won or drawn 5 Women's World Chess Champions Nona Gaprindashvili (2 wins, 1 loss), Susan Polgar (2 draws), Maia Chiburdanidze (2 draws), Ju Wenjun (1 draw) and Anna Ushenina (1 draw, 1 loss) which makes a record of 2 wins, 5 draws and 2 losses against five Women's World Chess Champions. She has participated overall in 15 Chess Olympiads and 11 European Team Championships representing either the Romanian or Greek national women's teams. In 2015 she became a World Vice-Champion winning the silver medal in the World Women's Senior Championship, a feat she repeated in the 2017 World Women's Senior Championship.

[ru] Макропулу, Марина

Марина Макропулу (греч. Μαρίνα Μακροπούλου; урожд. Погоревич (рум. Pogorevici); род. 3 декабря 1960, Плоешти) — румынская и греческая шахматистка, первый гроссмейстер среди женщин в Румынии (1982). Математик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии