chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Eugène Znosko-Borovsky (ursprünglich russisch Евгений Александрович Зноско-Боровский/ Jewgeni Alexandrowitsch Snosko-Borowski, wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Znosko-Borovskij; * 16. Augustjul. / 28. August 1884greg. in Pawlowsk; † 31. Dezember 1954 in Paris[1]) war ein französischer Schachspieler und -autor russischer Herkunft.

Eugène Znosko-Borovsky
Verband Russisches Kaiserreich 1858 Russland
Frankreich Frankreich
Geboren 28. August 1884
Pawlowsk
Gestorben 31. Dezember 1954
Paris
Beste EloZahl 2613 (Dezember 1914) (Historische Elo-Zahl)

Die deutschsprachigen Ausgaben seiner Bücher sind unter dem Namen Eugène Snosko-Borowsky (oder seltener Borowski) erschienen.


Leben


Nach seiner Schulausbildung war er Soldat im Russisch-Japanischen Krieg. Er wurde an der rechten Hand verwundet und mit dem Georgskreuz ausgezeichnet. Auch im Ersten Weltkrieg war er Soldat und wurde abermals, diesmal an den Beinen, verwundet. Nach dem Krieg lebte er einige Monate in Kaukasien und leitete dort ein Theater. Im Jahre 1920 gelangte er nach Paris und arbeitete dort für russische Zeitschriften. Er betätigte sich auch als Schriftsteller und Theaterkritiker.


Schachkarriere


Znosko-Borovsky war vor der Oktoberrevolution ein führender Meisterspieler der St. Petersburger Schachgesellschaft. Er erhielt nach seiner Teilnahme am internationalen Turnier in Nürnberg 1906 den Meistertitel verliehen, nachdem er bereits 1906 in Ostende seinen ersten internationalen Auftritt hatte. Znosko-Borovsky nahm an verschiedenen All-Russischen Meisterschaften teil, wobei er 1907/08 in Łódź den dritten Platz (mit Henryk Salwe) teilte. Während des Russischen Bürgerkrieges 1920 emigrierte er nach Frankreich und wurde in Paris ansässig. Er nahm hier die französische Staatsbürgerschaft an. Znosko-Borovsky gelangen im Verlaufe seiner Schachkarriere in einzelnen Partien Siege über herausragende Spieler seiner Zeit, wie José Raúl Capablanca, Akiba Rubinstein, David Janowski und Siegbert Tarrasch, doch hatte er bis auf einen dritten Platz in Nizza 1930 sowie den Gewinn der Pariser Meisterschaft 1931 überwiegend mittlere Plätze in internationalen Turnieren belegt. 1941 besiegte er in Paris den französischen Meister Amédée Gibaud in einem Wettkampf mit 7,5:2,5 (+7 =1 −2).

Seine beste historische Elo-Zahl war 2613 im Dezember 1914.[2]


Schachautor


Bereits in seiner russischen Phase betätigte sich Znosko-Borovsky rege als Schachautor. Er leitete u. a. die Schachspalte der St. Petersburger Zeitung Newa und brachte sein erstes Buch heraus. Seine späterhin in verschiedene Sprachen übersetzten Werke wurden äußerst populär und begründeten seinen Ruhm als ausgezeichneter Autor.


Werke (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Lebensdaten laut Jeremy Gaige: Chess Personalia. McFarland, Jefferson 1987, S. 480.
  2. Chessmetrics.com
Personendaten
NAME Znosko-Borovsky, Eugène
ALTERNATIVNAMEN Зноско-Боровский, Евгений Александрович (russisch); Znosko-Borovskij, Evgenij Aleksandrovič (wissenschaftliche Transliteration); Snosko-Borowsky, Eugène; Snosko-Borowski, Eugène
KURZBESCHREIBUNG französischer Schachspieler russischer Herkunft
GEBURTSDATUM 28. August 1884
GEBURTSORT Pawlowsk (Sankt Petersburg)
STERBEDATUM 31. Dezember 1954
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Eugène Znosko-Borovsky

[en] Eugene Znosko-Borovsky

Eugene Znosko-Borovsky (Russian: Евге́ний Алекса́ндрович Зноско-Боро́вский, romanized: Yevgeny Alexandrovich Znosko-Borovsky; 16 August 1884 – 31 December 1954) was a Russian chess player, music and drama critic, teacher and author.[1] Born in Pavlovsk, Saint Petersburg Governorate, he settled in Paris in 1920, and lived there for the rest of his life.

[es] Yevgueni Znosko-Borovski

Yevgueni Aleksándrovich Znosko-Borovski (1884-1954) fue un maestro de ajedrez ruso, escritor, profesor y crítico literario.

[ru] Зноско-Боровский, Евгений Александрович

Евге́ний Алекса́ндрович Зноско-Боро́вский (28 августа 1884, Павловск — 30 декабря 1954, Париж) — русский шахматист, шахматный теоретик и литератор; драматург, критик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии