chess.wikisort.org - Spieler

Search / Calendar

Anja Hegeler (geboren als Anja Dahlgrün, zwischenzeitlich Anja Ehrke; * 7. November 1965) ist eine deutsche Schachspielerin.

Anja Dahlgrün, Bad Aibling 1984
Verband Deutschland Deutschland
Geboren 7. November 1965
Titel Internationaler Meister der Frauen (1988)
Aktuelle EloZahl 2112 (August 2019)
Beste EloZahl 2275 (Januar 1990)
Karteikarte bei der FIDE (englisch)

Leben


Anja Dahlgrün, Zonenturnier 1985 in Bad Lauterberg
Anja Dahlgrün, Zonenturnier 1985 in Bad Lauterberg

Sie gewann zweimal die Deutsche Meisterschaft der Mädchen. 1983 in Hanau wurde sie Erste vor Bettina Trabert.[1] 1984 in Odenthal-Eikamp gewann sie zum zweiten Mal die Deutsche Mädchenmeisterschaft.[2]

1984 in Bad Aibling nahm sie zum ersten Mal an einer Deutschen Einzelmeisterschaft der Frauen teil und belegte Platz 6.[3] Bei der Deutschen Blitzmeisterschaft der Frauen 1986 in Hameln war sie Dritte hinter Gisela Fischdick und Isabel Hund. 1987 in Bad Lauterberg belegte sie bei der Deutschen Einzelmeisterschaft der Frauen den zweiten Platz. 1999 in Essen wurde sie Dritte bei der Deutschen Blitzmeisterschaft hinter Gisela Fischdick und Jessica Nill. 2002 in Barnstorf bei der Deutschen Schnellschach-Meisterschaft der Frauen wurde sie Dritte hinter Gisela Fischdick und Vera Jürgens.[4]

Sie erreichte den 12. Platz bei der U-20-Europameisterschaft 1984.[5] Beim Zonenturnier der Frauen 1985 in Bad Lauterberg belegte sie hinter Helene Mira den vierten Platz.[6] Sie qualifizierte sich auch für das Zonenturnier in Erlangen 1987.[5] Bei der Schacholympiade 1988 in Thessaloniki spielte sie für die deutsche Damenauswahl; dort erreichte sie 6 Punkte aus 11 Partien.[5][7] Ihr größter Erfolg war der 3. Platz mit 7,5 Punkten aus 11 Partien beim Zonenturnier in Haifa 1989.[5]

Anja Hegeler trägt den Titel Internationaler Meister der Frauen (WIM). Sie ist Mitglied des Hamburger SK 1830 und spielte mit diesem von 1991 bis 1995 und erneut seit 1997 in der Frauenbundesliga.

Ihr Vater Harro Dahlgrün (1918–1995) war Gründungsmitglied der Rugby-, Basketball- und Schachabteilungen des Hamburger SV sowie ab 1971 dessen Ehrenmitglied[8], langjähriger Geschäftsführer des Hamburger Sportbundes[9] und schrieb ein vierbändiges Werk über das Königsgambit.[8]



Commons: Anja Hegeler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deutsche Schachjugend - 10. Deutsche Meisterschaft der Mädchen, Hanau 1983
  2. Deutsche Schachjugend - 11. Deutsche Meisterschaft der Mädchen, Odenthal-Eikamp 1984
  3. 28. Deutsche Damenmeisterschaft 1984 in Bad Aibling auf TeleSchach
  4. Deutsche Meisterschaften der Frauen ab 1939 (jeweils erste Drei) erstellt von Gerhard Hund
  5. ChessBase Megabase 2011, abgerufen am 23. Januar 2011.
  6. DSB - Frauen-Zonenturnier der Europazone IIA 1985 in Bad Lauterberg (Memento vom 13. November 2011 im Internet Archive)
  7. Anja Hegelers Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen auf olimpbase.org (englisch), abgerufen am 23. Januar 2011.
  8. Nachruf auf Harro Dahlgrün in HSK-Aktuell 2/1995, S. 4ff.
  9. Hamburger Abendblatt vom 2. Dezember 1983, Seite 32
Personendaten
NAME Hegeler, Anja
ALTERNATIVNAMEN Dahlgrün, Anja (Geburtsname); Ehrke, Anja
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schachspielerin
GEBURTSDATUM 7. November 1965

На других языках


- [de] Anja Hegeler

[ru] Хегелер, Аня

Аня Хегелер (нем. Anja Hegeler; при рождении Дальгрюн (нем. Dahlgrün); род. 7 ноября 1965) — немецкая шахматистка, международный мастер среди женщин (1988).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии