chess.wikisort.org - SpielerAnatoli Stepanowitsch Lutikow (russisch Анатолий Степанович Лутиков; * 5. Februar 1933 in Leningrad; † 15. Oktober 1989 in Tiraspol, Moldawien) war ein sowjetischer Schachspieler und -trainer.
 |
Anatoli Lutikow, 1967
|
Verband |
Sowjetunion Sowjetunion |
Geboren |
5. Februar 1933 Leningrad, Sowjetunion |
Gestorben |
15. Oktober 1989 Tiraspol |
Titel |
Internationaler Meister (1967) Großmeister (1974) |
Beste Elo‑Zahl |
2545 (Juli 1972, Mai 1974) |
Leben
Anatoli Lutikow gewann 1956 mit der sowjetischen Mannschaft die Studentenolympiade in Uppsala[1] und 1965 die Mannschaftseuropameisterschaft in Hamburg.[2] Im Jahr 1967 erhielt er von der FIDE den Titel Internationaler Meister verliehen, 1974 wurde er Großmeister.
Lutikows letzte Elo-Zahl betrug 2355, seine höchste Elo-Zahl von 2545 erreichte er im Juli 1972 und Mai 1974.[3] Vor Einführung der Elo-Zahlen erreichte er im Mai 1967 seine höchste historische Elo-Zahl von 2694.[4]
Turniererfolge
- Hochofenturnier Wijk aan Zee 1967: 2. Platz
- UdSSR-Meisterschaft Alma-Ata 1968–69: 3. Platz
- Dubna 1971: 1. Platz
- Leipzig 1973: 1./2. Platz mit Hort
- Albena 1976: 1. Platz
Weblinks
Einzelnachweise
- Anatoli Lutikows Ergebnisse bei Studentenolympiaden auf olimpbase.org (englisch)
- Anatoli Lutikows Ergebnisse bei Mannschaftseuropameisterschaften auf olimpbase.org (englisch)
- Elo-Historie auf olimpbase.org (englisch)
- Anatoli Lutikows historische Elo-Zahlen auf chessmetrics.com (englisch)
На других языках
- [de] Anatoli Stepanowitsch Lutikow
[en] Anatoly Lutikov
Anatoly Lutikov (5 February 1933 in Leningrad – 23 October 1989 in Tiraspol)[1] was a Russian chess player. He was awarded the International Master title in 1967 and the Grandmaster title in 1974. He won the Moldovan championship six times (1963, 1964, 1965, 1966, 1968, 1977). He came third in the USSR Chess Championship 1968/69, finished second behind Boris Spassky at Wijk aan Zee 1967, was first at Dubna 1971, tied for first at Leipzig 1973 and came first at Albena 1976.[2] According to Bill Wall, Lutikov committed suicide in 1989.[3]
[ru] Лутиков, Анатолий Степанович
Анатолий Степанович Лутиков (5 февраля 1933, Ленинград — 23 октября 1989, Тирасполь)[1] — советский шахматист, Гроссмейстер (1969), Инструктор по спорту.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии